So schmeckt Slowenien
Die Vielfalt der slowenischen Küche beruht auf der Vielfalt der lokalen natürlichen Gegebenheiten: frisches Gemüse aus heimischen Gärten, Getreide von heimischen Feldern, Wildgemüse und Wildkräuter aus der üppigen Natur, Früchte aus Obstgärten und Wildfrüchte, die dem großen Waldreichtum Sloweniens zu verdanken sind, traditionell zubereitete Fleisch- und Milchprodukte von frei weidendem Vieh und nicht zuletzt der Honig der weltberühmten slowenischen Bienen.
Milch und Honig vom Fuße der Alpen
Die Gaumenfreuden der Regionen am Fuße der Alpen hängen mit den Almen zusammen, auf denen schon seit Jahrhunderten Kühe und Kleinvieh weiden. Ihre Milch ist die Basis für Käsespezialitäten, wie die als Trniči bekannten Käselaibchen von der Hochalm Velika Planina und den berühmten Bohinjski Mohant, einen pikanten Käse mit geschützter geografischer Herkunftsangabe. Der Nektar von den blühenden Wiesen und der Honigtau aus den Wäldern bieten der weltberühmten autochthonen Krainer Biene eine ausreichende Tracht. Honig ist eine unverzichtbare Zutat bei der Lebkuchenzubereitung. Für süße Genüsse sorgen die berühmte Bleder Cremeschnitte, das Wahrzeichen des mondänen Ferienorts Bled, und das „unverbildet süße Radol‘ca“ (Radovljica) mit dem Schokoladen-Festival. Auf der anderen Seite der Alpen, im Flusstal der Soča, sind die kulinarischen Besonderheiten mit dem Weiden von Kleinvieh und der autochthonen Isonzo-Forelle verbunden.
Die geschützte Krainer Wurst
Aus dem Gebiet am Fuße der Alpen stammt die Krainer Wurst mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Sie wird nach einem genau vorgeschriebenen Verfahren hergestellt, das auf einem Rezept aus dem Jahre 1896 beruht. Im Jahre 2006 wurde die Krainer Wurst sogar im Weltall gegessen! Sie wurde von der Astronautin Sunita Williams zur ISS gebracht.
Zum Potica-Kennenlernen auf die Insel von Bled
Die Potica ist in ganz Slowenien zu Hause, auf der Insel von Bled kann man sie jedoch auf ganz besondere Weise kennenlernen. So kann man in der dortigen Potica-Bäckerei an einer geführten Besichtigung und Verkostung teilnehmen.
Luftgetrocknete Karstspezialitäten
Die von Karsterscheinungen und dem Bora-Wind geprägten gastronomischen Regionen Sloweniens haben jede ihre eigene Art und Weise der natürlichen Fleischwarentrocknung. Hier, wo die jahrhundertelange Tradition des Pökelns und Trocknens von Fleisch zu Hause ist, müssen Sie auf jeden Fall Karstschinken, Pancetta und Schweinsnacken probieren. Der Reichtum an Wild- und Gartengemüse ist die Quelle zahlreicher leckerer Eintöpfe und Minestronen. Zu den süßen Gaumenfreuden des Karstes schmeckt lokales Obst, zu den herzhaften die erstklassigen autochthonen Weine der Region.
Gewürze und Lavendel
Während der Karst immer mehr zum Zentrum des Lavendelanbaus in Slowenien wird, gedeihen in den Karst-Allmenden seit jeher Wildkräuter, wie Salbei, Karstbohnenkraut, Fenchel, Melisse, Kamille, Minze und Thymian. Einige dienen dem Verfeinern und Würzen von Speisen, andere sind Basis für Kräutertees und Kosmetika.
Die salzigen und süßen Naschereien des mediterranen Sloweniens
Im Mediterranen Slowenien teilen sich kulinarische Schätze der Adria, wie Fisch, Calamari, Miesmuscheln und das berühmte Piraner Salz mit traditionellen Gerichten wie Fuži und Frtalja, Wildgemüse wie wilder Spargel, Brot mit heimischen Oliven sowie saftigen Feigen von den sonnenbeschienenen Hängen Istriens den Tisch. Jedes Jahr lockt das Festival Sladka Istra (Süßes Istrien), das größte Süßigkeiten-Festival Sloweniens, Naschkatzen von Nah und Fern nach Koper. Bei dem Ereignis wird unter anderem auch die originellste Süßspeise Istriens gewählt.
Salz aus Piran
Das berühmte Piraner Salz wird noch heute nach dem 700 Jahre alten Verfahren angebaut und auf traditionelle Weise von Hand geerntet. Das Salz aus den Salinen von Sečovlje ist leicht, reich an Meeresmineralien und äußerst schmackhaft. Es verleiht jeder Speise ein edles Aroma.
WeiterlesenDie Originalität Ljubljanas und Zentralsloweniens
Die Einwohner von Ljubljana werden in anderen Teilen Sloweniens gern als „Žabarji“ (Froschleute) bezeichnet und in einigen Gaststätten der Stadt kann man Froschschenkel bekommen. Ansonsten ist Ljubljana als Hauptstadt sowohl vom Zusammenspiel kulinarischer Ansätze aus aller Welt als auch von lokaler Originalität geprägt. Probieren Sie süße Leckereien, wie die als „Ljubljanske palačinke“ bekannten Quarkpfannkuchen oder die berühmte Buchweizenbiskuittorte „Torta Ljubljana“. Nur einen Katzensprung von Ljubljana entfernt können Sie Gaumenfreuden aus Kamnik (Okusi Kamnika), aus dem Herzen Sloweniens (Srce Slovenije) und aus der Region Dolenjska (Dobrote Dolenjske) genießen. In einigen Regionen verwöhnt man Sie mit Štruklji, Pogača und verschiedenen Festtagsbroten.
Zum Schlemmen auf den Markt
Die Küche der slowenischen Hauptstadt ist untrennbar mit dem zentralen Marktplatz von Ljubljana verbunden, der von dem berühmten Architekten Jože Plečnik am Ufer der Ljubljanica konzipiert wurde. Noch heute bringen Händler aus Ljubljana und anderen Teilen Zentralsloweniens ihre frischen Produkte hierher. Die vielen Lokale, der Fischmarkt und die kulinarischen Veranstaltungen verwandeln den zentralen Marktplatz in einen einmaligen kulinarisch-gesellschaftlichen Treffpunkt.
Nach Idrija zum Žlikrofi-Essen
Idrijski žlikrofi sind mit Kartoffeln gefüllte Teigtaschen, die man unter anderem an ihrer unverwechselbaren Hütchenform erkennt. Sie können als Vorspeise, Beilage oder eigenständiges Gericht, mit Grieben oder Bakalca, einer Art Lamm-Ragout, gegessen werden. Das Gericht ist als garantiert traditionelle Spezialität geschützt, weshalb es nur von zertifizierten Kennern dieser slowenischen Köstlichkeit angeboten wird.
Die köstliche Üppigkeit des pannonischen Sloweniens
Im Osten Sloweniens, wo die meisten Getreidefelder sind, waren die Speisen schon immer deftig und mächtig. Gibanica mit reichhaltigen Füllungen, Fleischspezialitäten wie Tünka (Kübelfleisch), Sterz und Kartoffeln, die zu Dödöli verschmelzen – und das ist erst der Anfang! Typisch für die gastronomischen Regionen in diesem Teil des Landes sind traditionelle Schlachtfeste (sog. „koline“). Doch man findet auch leichtere Speisen mit regionalem, auch wildem Gemüse – im Savinja-Tal z. B. mit Hopfenspitzen. Wo das Flachland an das Pohorje-Gebirge grenzt, kommen deftige Eintöpfe aus mehreren Fleischsorten auf den Tisch. In Prekmurje ist es der Bograč, im Pohorje-Gebirge der Pohorski pisker.
Traditionell besonders – die Prekmurska Gibanica
„Selbst im Himmel würde ich ihr nachtrauern, müsste ich sie auf Erden zurücklassen!“ , schrieb ein slowenischer Schriftsteller über die Prekmurska Gibanica, Sloweniens berühmteste und im ganzen Land beliebte Süßspeise aus dem Land an der Mur. Zwei Teige und vier Füllungen, zu acht Schichten gestapelt und auf zweierlei Art übergossen – so üppig ist die geschützte Besonderheit aus Prekmurje, die in einer runden Tonform gebacken wird.
Heranzoomen, um mehr Details zu sehen
Gastronomisches Slowenien
Finden Sie Anbieter typischer Speisen aus den 24 gastronomischen Regionen Sloweniens!
Wir empfehlen
Kulinarische Erlebnisse sind in Slowenien untrennbar mit den natürlichen Gegebenheiten der einzelnen Regionen verbunden. Die lokalen Produkte werden auf pittoresken Märkten in ganz Slowenien angeboten und auch zahlreiche Veranstaltungen sind von regionalen Spezialitäten geprägt.

Slowenien, wahrhaft köstlich
Echte Gourmets werden alle der 24 slowenischen Gastronomieregionen kennenlernen wollen. Die Publikation verrät Ihnen, welche traditionellen Gerichte für die jeweilige Region typisch sind.
Ich möchte den Newsletter erhalten.
Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!
Das Formular enthält Fehler.
Bitte, überprüfen Sie die markierten Felder und versuchen Sie es erneut.