Zum Inhalt Sitemap

Geschichten aus Slowenien

Probieren Sie die slowenische Tradition, wählen Sie authentische Speisen

Lernen Sie den Reichtum der slowenischen Kulinarik und ihren authentischen Geschmack kennen. Probieren Sie Speisen und Produkte, die das europäische Gütezeichen tragen.

Trümpfe der slowenischen Küche auf Ihrem Teller

Slowenien ist ein von zahlreichen Bräuchen und Traditionen geprägtes Land, was sich auch im reichen kulinarischen Erbe und der Vielzahl an lokalen und traditionellen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln widerspiegelt. Entdecken Sie Touristenziele durch lokale Küche und traditionelle Speisen. Achten Sie auf Speisen mit den EU-Gütezeichen geschützte Ursprungsbezeichnung, geschützte geografische Angabe und garantiert traditionelle Spezialität. Unter den geschützten Produkten finden sich ganze 9 Fleischerzeugnisse, 4 Käsesorten und 3 Honigsorten, insgesamt gibt es in Slowenien 27 geschützte Speisen und Produkte.

Website aufrufen

Geschützte Ursprungsbezeichnung
10
Geschützte geographische Angabe
13
Garantiert traditionelle Spezialität
4

Geschütze Ursprungsbezeichnung – Geschmacksnoten, die den authentischen lokalen Charakter unterstreichen

Erzeugnisse und Lebensmittel mit geschützter Ursprungsbezeichnung zu probieren, ist ein ursprüngliches Erlebnis einer ganz bestimmten geographischen Region. Da sie von den Zutaten über die Herstellung bis hin zum fertigen Produkt eng mit dem Gebiet verbunden sind, spiegeln sie die Merkmale, Traditionen und Besonderheiten der Landschaften und Orte wider, in denen sie hergestellt werden, und haben jeweils ihre eigene, überzeugende lokale Geschichte.

zascitena oznacba porekla

Karussell überspringen

Käse Tolminc

Den Käse Tolminc finden Sie im Gebiet um Tolmin oder auf den Almen unter dem Krn. Es ist ein Kuhmilchkäse mit süßlich-pikantem Aroma. Einst wurde er auch als Zahlungsmittel für die Abgaben an die Grundherren...

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Bovški sir (Käse aus Bovec)

In der Region Bovec, wo das autochthone Krainer Steinschaf zu Hause ist, entsteht der Bovški sir. Hergestellt wird er aus Schafsrohmilch, der höchstens bis zu 20 % Ziegen- oder Kuhmilch zugesetzt werden...

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Käse Mohant

In Bohinj, wo die Sennwirtschaft eine reiche Tradition hat, müssen Sie den Mohant probieren, der dank seines spezifischen Geruchs eine wahre Besonderheit unter den slowenischen Käsen ist. Aber lassen...

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Nanoški sir (Käse vom Nanos)

Der Nanoški sir lässt sich an der intensiven gelben Farbe erkennen, die vom hohen Gehalt an Betakarotin herrührt. Er hat einen charakteristischen pikanten Geschmack. Der Käse wurde bereits im 16. Jahrhundert...

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Karsthonig

Die Qualität des Karsthonigs Kraški med resultiert aus den klimatischen Verhältnissen und dem Mikroklima, aufgrund dessen der Honig reif und reich an Mineralien und Enzymen ist.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kočevsko Waldhonig

Kočevsko ist das waldreichste Gebiet in Slowenien mit einer facettenreichen Pflanzenwelt, die die Grundlage der Bienenweide für den Waldhonig der Region ist.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Salz aus Piran

Seit 700 Jahren wird in den Salinen von Piran das weiße Gold des slowenischen Küstenlands von Hand geschöpft – das Piraner Salz, das mit seinem Geschmack nach Sonne und Meer auch Ihren Speisen einen besonderen...

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Extra Virgin Olivenöl aus dem slowenischen Istrien

Hergestellt wird es aus Oliven verschiedener Sorten, die hauptsächlich von Hand in der slowenischen Region Istrien geerntet werden und von denen mindestens ein Drittel aus der istrischen Olivensorte Belica...

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Slowenische Gaumenfreuden mit geschützter geografischer Angabe

Wie die geschützte Ursprungsbezeichnung ist auch eine geschützte geografische Angabe an ein bestimmtes geografisches Gebiet gebunden, doch ist die Bindung an das Gebiet etwas weniger „streng“. Dies bedeutet, dass mindestens eines der Produktionsverfahren in dem betreffenden geografischen Gebiet stattfinden muss, wobei die Rohstoffe aus anderen Gebieten stammen können.

zascitena geografska oznacba

Krainer Wurst

Die Königin unter den Wurstwaren ist die Krainer Wurst, die dank der amerikanischen Astronautin mit slowenischen Wurzeln Sunita Williams sogar das Weltall eroberte! Schenkt man einer Anekdote Glauben, soll sie vom österreichisch-ungarischen Kaiser Franz Joseph benannt worden sein.

Karstschinken

Der Karstschinken ist das berühmteste Fleischprodukt aus dem Karst, das Ihnen die Einheimischen gern anbieten werden.  Geprägt ist er von grobem Meersalz und dem typischen Borawind des Karsts. Die Reifezeit des Karstschinkens dauert im Schnitt ein Jahr.

Karstspeck Pancetta

Das Trockenfleischprodukt aus dem Karst hat eine typische rechteckige Form und wird aus sorgfältig ausgewähltem fleischhaltigen Schweinespeck hergestellt.

Kraški zašink

Dieses traditionelle Pökelfleischprodukt aus der Karstregion wird aus hochwertigem, knochenlosem Schweinenackenfleisch hergestellt. Typisch ist seine walzenähnliche Form und seine natürliche Hülle, die mit einem Schinkennetz umwickelt ist.

Zgornjesavinjski želodec

Die Trockenwurstware besteht aus hochwertigem Schweinefleisch und Speck und wird im Savinja-Tal nach einem speziellen, mehr als 100 Jahre alten Verfahren hergestellt. In der Vergangenheit galt es als unverzichtbares Festtagsgericht bei Festen und Hochzeiten.

Prleška tünka

Die Prleška tünka ist in Prlekija seit mehr als 500 Jahren bekannt. Das aus Speck und Schweinefleisch hergestellte Fleisch, das abwechselnd in einem Behälter geschichtet wird, muss mindestens 30 Tage lang reifen.

Prekmurska šunka

Das typische birnenförmige Prekmurjer Fleischerzeugnis zeichnet sich allein schon durch den traditionellen Reifungsprozess aus, der große Sorgfalt und Geduld erfordert. Das Ergebnis ist sein einzigartiger Geruch und Geschmack, der durch die lange Trocknung und Reifung entsteht.

Šebreljski želodec

Der Šebreljski želodec ist ein charakteristisches Wursterzeugnis der Region Idrija und Cerkno. Die Dauerwurst wird aus hochwertigem Schweinfleisch und festem Speck hergestellt, die sich durch ihren Fleischanteil auszeichnet.

Kürbiskernöl aus Prekmurje und Štajerska

Das Öl mit seiner charakteristischen dunkelgrünen bis roten Farbe hat einen ausgeprägten aromatischen Geruch und Geschmack und eine günstige Fettsäurezusammensetzung. Es bereichert viele Gerichte, und kaum zu glauben, es passt auch ausgezeichnet zu Vanilleeis.

Ptujski lük

Zwiebelliebhaber sollten Ptujski lük probieren. Die autochthone Sorte mit der typisch roten Farbe und dem vollen Geschmack wird seit mehr als 200 Jahren im Gebiet des Ptujsko polje angebaut.

Slovenski med

Die außergewöhnliche Vielfalt der slowenischen Pflanzenwelt bietet eine hervorragende Grundlage für slowenischen Qualitätshonig. Er unterliegt hohen Qualitätsanforderungen, und darf nicht mehr als 18,6 % Wasser enthalten. Sie haben die Wahl zwischen Akazien-, Blüten-, Linden-, Fichten-, Wald-, Weißdorn- und Kastanienhonig.

Eier aus den Steiner Alpen

Der Ruf der Eier aus den Steiner Alpen geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück, als viele Kamniker Landwirte die Küchen und den Markt von Ljubljana mit diesem wertvollen Nahrungsmittel belieferten. Die Legehennen werden mit Leinsamen gefüttert, so dass die Eier mindestens doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren enthalten.

Hopfen aus Štajerska

Wenn Sie in Slowenien ein Bier bestellen, wurde es höchstwahrscheinlich aus dem geschützten Hopfen der Region Štajerska hergestellt, der eigentlich eine Sammlung mehrerer slowenischer Hopfensorten ist. Er verleiht dem Bier seinen typisch bitteren Geschmack und ein Aroma mit einem Hauch von Kräutern, mit fruchtigen oder blumigen Noten.

Lernen Sie Slowenien durch die lokalen Geschmacksnoten kennen

Mit 24 gastronomischen Regionen und 3 Weinanbaugebieten haben Sie viele Gründe, eine Vielzahl von Gerichten, Weinen und anderen Getränken zu probieren. Halten Sie Ausschau nach Produkten, die den lokalen Charakter widerspiegeln und die lokale Gütesiegel tragen. Setzen Sie sich bei den Anbietern an den Tisch, die der grünen Denkweise folgen. Und vergessen Sie Ihr leckeres Mitbringsel aus Slowenien nicht.

Bestellen Sie das Beste aus Slowenien

Wenn auch aus Ihrer Küche ab und zu der Duft nach slowenischen Gaumenfreuden strömen soll, können Sie die besten slowenischen Zutaten ganz einfach online bestellen. Ob kulinarische Meisterwerke, erlesene Weine oder echte heimische Gaumenfreuden – hier findet sich auf jeden Fall etwas nach Ihrem Geschmack.

Mehr über: Bestellen Sie das Beste aus Slowenien (in einem neuen Fenster öffnen)

Bestellen Sie das Beste aus Slowenien

Bestellen Sie das Beste aus Slowenien

Wenn auch aus Ihrer Küche ab und zu der Duft nach slowenischen Gaumenfreuden strömen soll, können Sie die besten slowenischen Zutaten ganz einfach online bestellen. Ob kulinarische Meisterwerke, erlesene Weine oder echte heimische Gaumenfreuden – hier findet sich auf jeden Fall etwas nach Ihrem Geschmack.

Mehr über: Bestellen Sie das Beste aus Slowenien

Lokale Handelsmarken

Lokale Handelsmarken

Falls Sie etwas Schönes und Schmackhaftes aus der lokalen Umgebung, in der Sie Ihren Urlaub in Slowenien verbringen, suchen, sollten Sie sich nach lokalen Handelsmarken umsehen. Diese garantieren die Authentizität der Produkte und die lokale Herkunft. Mit der Auswahl an lokalen Köstlichkeiten und handwerklichen Produkten mit Zertifikaten nehmen Sie einen Teil der slowenischen Tradition und Kreativität mit nach Hause und machen zugleich einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Mehr über: Lokale Handelsmarken

Wo gibt es die lokalen Leckereien?

Wo gibt es die lokalen Leckereien?

Märkte, Bauernhöfe, Imker, Weinkeller, Berghütten – Orte, an denen Sie traditionelle Lebensmittel und authentische Kostproben der slowenischen Küche finden. Und zwar nicht nur traditionelle Produkte, sondern frische, hochwertige Produkte und Zutaten, aus denen köstliche Gerichte entstehen.

Mehr über: Wo gibt es die lokalen Leckereien?

Restaurants mit dem Nachhaltigkeitszeichen Slovenia Green

Restaurants mit dem Nachhaltigkeitszeichen Slovenia Green

Die slowenische Küche basiert auf Zutaten, die in unserer unmittelbaren Umgebung zu finden sind. Hier liebäugeln moderne kulinarische Herangehensweisen mit Tradition. Lernen Sie Restaurants kennen, bei deren kulinarischen Kreationen Nachhaltigkeit ganz oben ansteht und die mit dem Slovenia Green Label ausgezeichnet wurden.

Mehr über: Restaurants mit dem Nachhaltigkeitszeichen Slovenia Green

Ich möchte den Newsletter erhalten.

Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!

Mit Freunden teilen

Virtuelle Reisende  <br>ALMA
Welches Eckchen Sloweniens möchten Sie entdecken? Alma antworten