Zum Inhalt Sitemap

Geschichten aus Slowenien

Ethnofestivals in Slowenien

Kehren Sie zu den Wurzeln des slowenischen Kulturerbes zurück und lernen Sie eines der bekanntesten Ethnofestivals Sloweniens kennen.

Tradition auf moderne Weise zu neuem Leben erwecken

Die Slowenen sind stolz auf ihre Kulturgeschichte und Tradition. Und genau das hat ihnen im Laufe der Geschichte dabei geholfen, „stehen und bestehen“ zu können, um es mit den Worten des slowenischen Reformators Primož Trubar auszudrücken. Einen Einblick in die slowenische Tradition und das einstige und heutige Leben in Slowenien können Sie auf verschiedene Art und Weise bekommen. Eine gute Gelegenheit ist zum Beispiel ein Festivalbesuch. Obgleich bei vielen Festivals unterschiedliche Lebenssphären miteinander verbunden werden – am häufigsten Musik und lokale Gastronomie – möchten wir Ihnen ein paar von jenen mit ausgesprochen ethnologischem Charakter vorstellen.

Karneval

Wussten Sie, dass sich die Slowenen seit Jahrhunderten Masken aufsetzen, um damit den Winter zu vertreiben? In diesem Volk steckt etwas Heidnisches werden Sie jetzt vielleicht sagen. Und wahrscheinlich haben Sie damit gar nicht so unrecht. Die Rituale zur Vertreibung des Winters und böser Geister sind wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Heute werden sie sowohl durch uralte autochthone Figuren als auch durch moderne Masken aufrechterhalten, die der modernen Gesellschaft den Spiegel vorhalten.

Weiterlesen

Kurentovanje in Ptuj

Das Ptujer Kurentovanje ist die größte und traditionsreichste Karnevalsveranstaltung in Slowenien. Die Tür-zu-Tür-Runden der Kurents stehen sogar auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO.

Weiterlesen

Trachtentage und Tage des Bekleidungserbes

Wenn der Sommer Abschied nimmt, werden die Straßen der historischen Stadt Kamnik von bunten Trachten aus allen Ecken Sloweniens überflutet. Das größte ethnologische Fest in Slowenien lockt mit seiner über 40 Jahre alten Tradition jedes Jahr am zweiten Wochenende im September über 30.000 Besucher an. Trachtentage und Tage des Bekleidungserbes wurden vom britischen Nachrichtendienst The Guardian unter die 20 besten traditionellen Festivals Europas eingeordnet.

Website aufrufen

Georgs-Fest

Möchten Sie Tanzschritte erlernen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden? Wollen Sie das Leben und die Geburt der neuen Jahreszeiten feiern, die Wachstum und Überfluss mit sich bringen? Kommen Sie im Juni in die Region Bela krajina, die von weißen Birken, vom Lein, vom gemächlich dahinfließenden Fluss Kolpa, von gutem Wein und von zahlreichen kulinarischen Besonderheiten geprägt ist. In Črnomelj, der größten Stadt der Region wird schon seit 1964 das Georgsfest (slow. Jurjevanje), das älteste Folklorefest Sloweniens gefeiert.

Website aufrufen

Festival der Idrija-Klöppelspitze

Mögen Sie Klöppelspitze? Warum versuchen Sie sich nicht einmal selbst im Klöppeln? Kommen Sie nach Idrija, wo die feine Spitze schon seit 1696 hergestellt wird. Beim Festival der Idrija-Klöppelspitze können Sie wahre Meisterwerke bewundern, ein unterhaltsames Begleitprogramm genießen und sich mit den Sehenswürdigkeiten der Gegend vertraut machen. Probieren Sie traditionelle Speisen und gönnen Sie sich einen Kaffee oder ein Stück Torte mit feiner Zuckerspitze. Nehmen Sie an einem der Klöppel-Workshops teil und vielleicht zählen Sie schon bald selbst zu den Meisterinnen und Meistern der Idrija-Klöppelspitze.

Website aufrufen

Historial

Drehen Sie an der Zeitmaschine und tauchen Sie in die Welt des mittelalterlichen Škofja Lokas ein. Der historische Stadtkern ist mit Buden und Ständen übersät, wo Sie die reiche handwerkliche und gewerbliche Tradition kennenlernen können.  Ins Mittelalter entführt werden Sie von kostümierten Tänzern und Schauspielern, die alte Tänze, Ritterkämpfe und das Leben der einstigen Bewohner Škofja Lokas vorstellen. Sie können Gerichte nach Rezepten aus der Burg- und Volksküche probieren und den musikalischen Klängen aus dem Mittelalter und der Renaissance lauschen.  

Website aufrufen

Prešeren-Markt

Jeder Slowene, den Sie fragen, wer France Prešeren ist, wird Ihnen etwas zu seiner Person und seiner Dichtkunst sagen können. Eine der Lebensstationen des größten slowenischen Dichters war auch die Stadt Kranj. Am slowenischen Kulturfeiertag, der zu Ehren des Dichters an seinem Todestag, dem 8. Februar, begangen wird, findet in der Kranjer Altstadt eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert, die Zeit France Prešerens, statt. Dabei erhalten Sie einen Einblick in das Leben und das handwerkliche Geschick der einstigen Stadtbürger, können kulinarische Gaumenfreuden probieren und sogar eine Kutschfahrt machen. Dabei werden Sie auf Schritt und Tritt von Prešerens Dichtkunst begleitet.

Website aufrufen

Kuhball

Seit jeher werden die üppig grünen Almen um Bohinj in den Sommermonaten als Viehweide genutzt. Gerade deshalb haben die Bohinjer Käse einen so unverkennbaren Geschmack. Im Herbst, wenn die Hirten das Vieh ins Tal treiben, geht es in Bohinj besonders freudig zu. Dann findet seit mehr als 60 Jahren der traditionelle Kuhball statt, wo Sie eine Reihe von Bräuchen rund um die Bohinjer Sennereitradition kennenlernen können. Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch die berühmten Bohinjer Käse und andere regionale Gaumenfreuden zu probieren.

Website aufrufen

Ich möchte den Newsletter erhalten.

Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!

Mit Freunden teilen

Virtuelle Reisende  <br>ALMA
Welches Eckchen Sloweniens möchten Sie entdecken? Alma antworten