Feiern Sie mit uns runde Jubiläen
Das Jahr 2025 wird in Slowenien von vielen bedeutenden Jubiläen geprägt sein, die Sie mit erstklassigen Erlebnissen verbinden können. Wir werden uns an bedeutende Künstler, Ereignisse, Traditionen und Denkmäler erinnern.
200 Jahre Bierbrautradition in Laško
Im Jahr 1825 gründete der Imker und Lebzelter Franz Geyer im ehemaligen Valvasorspital in Laško die erste Hausbrauerei und legte damit den Grundstein für die heute größte Brauerei in Slowenien. Laško liegt im unteren Savinja-Tal, das für seinen Hopfenanbau bekannt ist. Die Tradition des Bierbrauens ist in Laško bis heute noch tief verwurzelt.
Website aufrufen
Karussell überspringen
150. Geburtsjahr des Erfinders Anton Codelli
Der Baron Anton Codelli gilt als einer der Pioniere des Automobilwesens in Slowenien. Im Jahr 1898 fuhr er mit seinem Automobil, dem ersten auf slowenischem Boden, nach Ljubljana und erregte damals großes Aufsehen unter der Bevölkerung. Aber das ist nur die eine Seite dieses leidenschaftlichen Erfinders und Abenteurers. Zu seinen Erfindungen im Bereich des Maschinenbaus und der Elektrotechnik zählen die Autozündkerze, der mechanische Rasenmäher, die erste interkontinentale Funkstation für die Verbindung zwischen Europa und Afrika und der Bau eines Motorschiffs. Sein Interesse galt auch der Luftfahrt. Während seiner Dienstzeit in Afrika betätigte er sich auch als Filmproduzent. Codelli war der letzte Besitzer des Schlosses Kodeljevo in Ljubljana. Der Park rund um das Schloss trägt ebenfalls seinen Namen.

130. Jahrestag des Aljaž-Turms auf dem Gipfel des Triglav
Der Triglav ist nicht nur der höchste Berg Sloweniens, er hat auch eine große symbolische Bedeutung für die Slowenen. Im Jahr 1895 errichtete Jakob Aljaž, ein Pfarrer aus Dovje, mit seinen Mitstreitern auf dem Gipfel des mächtigen Berges in den Julischen Alpen einen zylindrischen Turm, der ebenso wie der Berg selbst einen hohen symbolischen Wert hat. 130 Jahre später thront der nach seinem Erbauer benannte Turm noch immer auf dem Gipfel des Triglav und ist eines der markantesten Wahrzeichen Sloweniens. Die Geschichte des Turms selbst lässt sich am besten bei einem Besuch des Slowenischen Bergsteigermuseums in Mojstrana nachvollziehen, wo anlässlich des 130-jährigen Jubiläums eine Sonderausstellung vorbereitet wird.
Website aufrufen

50 Jahre Karneval in Cerknica
Die Hauptveranstaltungen des Karnevals im Jahr 2025 werden in Cerknica stattfinden, wo das 50-jährige Jubiläum einer der bekanntesten Karnevals in Slowenien gefeiert wird. Der Karneval von Cerknica ist vor allem für die riesigen Karnevalsfiguren bekannt, mit denen die Teilnehmenden durch die Straßen von Cerknica ziehen. Treffen Sie die Hexe Ursula, die mit ihrem „Nachwuchs“ auf einem Besenstiel vom Berg Slivnica ins Tal fliegt, den Wassergeist Jezerek, den Riesenhecht, die Butalci, das slowenische Äquivalent zu den Schildbürgern, und andere Karnevalsfiguren, die in Cerknica zu Hause sind.
Website aufrufen

20. Todestag von Zoran Mušič
Der Maler Zoran Mušič ist zweifellos einer der bekanntesten zeitgenössischen bildenden Künstler. Der im idyllischen Vipava-Tal geborene Künstler hat mit seinen Werken die Grenzen seiner kleinen Heimat überschritten und ist auch im Ausland anerkannt. Im Jahr 2025 jährt sich sein Todestag zum 20. Mal, aber sein Vermächtnis ist noch immer eine Inspiration für die heutige Künstlergeneration. Im Rahmen des Programms Kulturhauptstadt Europas 2025 ist eine Sonderausstellung geplant, bei der die Werke von Mušič an sechs Orten (Bukovica, Kromberk, Gorizia, Bled, Dobrovo, Štanjel) ausgestellt werden. Seine Werke sind auch in der Nationalgalerie in Ljubljana zu sehen.
Website aufrufen

65. Kurentovanje in Ptuj
Der größte Karneval Sloweniens wird 2025 zum 65. Mal in den Straßen und auf den Plätzen von Ptuj und der Umgebung gefeiert. Die Veranstaltung beginnt mit einem ethnischen Karnevalsumzug, bei dem die Hauptakteure die Kurenti sind, die bekannteste Karnevalsfigur des Landes. Die Umzüge der Kurenti durch die umliegenden Dörfer und Gehöfte wurden in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Der Karneval erstreckt sich über mehrere Wochen und umfasst ethnologische Veranstaltungen, Karnevalsumzüge, Tänze, Konzerte und viele weitere Events.
Weiterlesen

660 Jahre Novo mesto
Für das Zentrum der Region Dolenjska an der Schlinge des Flusses Krka wird das Jahr 2025 ein festliches Jahr sein, da die Stadt ihr 660-jähriges Bestehen feiert. Am 7. April 1365 verlieh Rudolf IV. von Habsburg Novo mesto die Stadtrechte und benannte die Stadt damals nach sich selbst – Rudolfswert. Obwohl die „offizielle“ Stadtgeschichte von Novo mesto vor 660 Jahren begann, deuten archäologische Funde darauf hin, dass das Gebiet schon viel früher besiedelt war. Die Situlen stellen den größten Schatz der Eisenzeit dar, und Novo mesto gilt als eine der weltweit bedeutendsten Fundstätten dieser Artefakte. Diese können Sie im Museum Dolenjski muzej bewundern, der sich in der gepflegten Altstadt von Novo mesto befindet.
Weiterlesen