Zum Inhalt Sitemap

Geschichten aus Slowenien

Kulturzentren in ehemaligen Industrieobjekten

Einige der schönsten Beispiele dafür, wie verlassene Industrieobjekte durch neue Inhalte zu Zentren des Kunst- und Kulturgeschehens werden können.

Gestern Industrie, heute Kunst und Kultur

Jede Geschichte hat einen Anfang und ein Ende. Das jedes Ende auch ein neuer Anfang sein kann, beweisen ehemalige Fabrikgebäude und Industriegebiete, die einen neuen Inhalt erhalten haben. Während die einen zu Museum umfunktioniert werden, erfahren die anderen sogar eine äußerliche und inhaltliche Komplettumwandlung. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige ehemalige Fabrikgebäude und Industriegebiete vor, die heute als Museen, Galerien und Konzertschauplätze genutzt werden.

Neues Leben für ehemalige Ljubljanaer Fabriken

Die schönsten Beispiele für die kulturelle Wiederbelebung verlassener Fabrikgebäude findet man in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Viele verfallende Gebäude haben ein neues Erscheinungsbild und einen neuen Inhalt erhalten.

Cukrarna Ljubljana

CUKRARNA: Von der Zuckerraffinerie zur Großgalerie

Cukrarna war einst die größte Zuckerraffinerie in der gesamten Donaumonarchie. Nach einem Brand im Jahr 1858 nahm ihre Geschichte ein jähes Ende. Trotz der schweren Schäden diente das Gebäude nach dem Erdbeben von 1895 als Unterschlupf für die ärmeren Bevölkerungsschichten Ljubljanas und zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Zufluchtsort für einige namhafte slowenische Literaten.

Heute ist die ehemalige Raffinerie am Ufer der Ljubljanica ein bedeutendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. In den renovierten, modern konzipierten Räumen werden zeitgenössische Kunstprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Intermedia, Performance, Sound und Musik präsentiert.

Website aufrufen

ROG: Von der Leder- und Fahrradfabrik zum zeitgenössischen Kreativzentrum

Die Geschichte von Rog beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, als im Zentrum von Ljubljana ein Lederwerk gegründet wurde. Später wurde daraus eine Lederfabrik, deren Besitzer Karel Pollak war. Vor dem Zweiten Weltkrieg ging die Fabrik Pleite. Nach Kriegsende begann man, ihre Räume für die Produktion von Fahrrädern zu nutzen. Unter ihnen waren auch die legendären Pony-Fahrräder, die heute beim Retro-Radrennen „Goni Pony“ auf der Vršič-Pass-Straße wieder aufleben. Nachdem die Produktion an den Stadtrand von Ljubljana verlegt worden war, diente das verlassene Fabrikgebäude verschiedenen Künstlern als Unterschlupf.

Heute ist Rog ein modernes Kreativzentrum für innovative Personen und Organisationen, die in den Bereichen Handwerk, Design, Architektur und Technik tätig sind. Hier können Sie in den neun Rog Labs Ihre handwerklichen Fähigkeiten testen, den Rog Market besuchen, einen Blick in die Kunstateliers werfen und an kreativen Workshops teilnehmen.

Website aufrufen

STARA ELEKTRARNA: vom Stadtkraftwerk zum Kultur- und Veranstaltungszentrum

Das ehemalige Wärmekraftwerk von Ljubljana ist ein bedeutendes technisches Denkmal und eines von wenigen erhaltenen Beispielen der Industriearchitektur in Slowenien. Nachdem es jahrelang leer gestanden hatte, haben in den 80er- und 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts Filmemacher und Videokünstler den eindrucksvollen Backsteinbau vom Ende des 19. Jahrhunderts für sich entdeckt.

Nach einer gründlichen Sanierung hat das ehemalige Kraftwerksgebäude seinen neuen kulturellen Charakter erhalten. Heute ist es Schauplatz des renommierten Kunstfestivals Young Lions. Während das Foyer noch vom früheren Leben des Kraftwerks zeugt, ist die ehemalige Haupthalle zum Zentrum des Kulturgeschehens avanciert, in dem Konzerte, Theaterstücke, Tanzaufführungen und anderen Veranstaltungen stattfinden.

Website aufrufen

TOBAČNA: Von der Tabakfabrik zum Tabakmuseum

Im Stadtzentrum von Ljubljana gab es einst auch eine Tabakfabrik, die in ihrer Blütezeit der drittgrößte Zigarettenproduzent in der österreichischen Hälfte der Donaumonarchie war. Erzählungen der Bürger zufolge sollen die ersten Zigaretten selbst Kaiser Franz Joseph I. begeistert haben. In der Fabrik waren überwiegend Frauen beschäftigt, da sie angeblich handwerklich geschickter waren. Nach der Unabhängigkeit Sloweniens kam die Tabakindustrie nach und nach zum Erliegen und die verlassenen Gebäude bekamen neue Inhalte, wie etwa das Tabakmuseum. Von Zeit zu Zeit können Besuchende auch einen Blick in die Ateliers der Kunst- und Designschaffenden werfen, die in der ehemaligen Tabakfabrik ihr kreatives Arbeitsumfeld gefunden haben.

Visit website

Monfort Portorož

Magazin Grando und Holzhalle Monfort: Wenn der Duft von Salz vom kreativen Geist ersetzt wird

Bei einem Küstenspaziergang zwischen Portorož und Piran wird Ihnen ein interessantes Gebäude ins Auge fallen, das früher als Salzlager diente. Zusammen mit der Taverna in Koper ist es eines von wenigen Beispielen dieser Art von technischem Erbe in Slowenien. Hinter den Mauern des ehemaligen Lagerhauses verbirgt sich heute ein einzigartiger Ausstellungsraum. Das schlichte, aber imposante Ambiente ist auch Schauplatz unterschiedlichster Veranstaltungen.

Website aufrufen

Stara Steklarska, Ptuj

Die alte Glasmanufaktur und der Platz Vrazov trg waren seit jeher ein wichtiger kultureller Knotenpunkt für Ptuj und die Menschen, die in der ältesten Stadt Sloweniens leben und arbeiten. Nachdem vor 25 Jahren junge Avantgardekünstler die Räume der ehemaligen Manufaktur in Beschlag genommen hatten, erhält Ptuj 2023 mit der Sanierung des Gebäudes ein neues Jugend- und Kulturzentrum. Gleichzeitig werden auch die urbanen Flächen in diesem Stadtteil verbessert, mit denen Einheimische und Besucher angezogen werden.

Website aufrufen

Attraktive Erlebnisse ehemaliger Bergwerke und Bergbaugeschichten

Bei dem Wort Bergwerk werden Sie wahrscheinlich zuerst an eine raue und schmutzige Umgebung denken, doch in Slowenien steht es für außergewöhnliche Erlebnisse. Warum? Weil die einzigartige Welt unter Tage voller spannender Geschichten steckt, die heute auf interessante und attraktive Art und Weise präsentiert und Ihnen daher noch lange im Gedächtnis bleiben werden.

Velenje

Ein wunderschönes Beispiel für die Wiederbelebung des Bergbauerbes findet man in Velenje. Das ehemalige Kohlebergwerk, das auf einer der dicksten Kohleflöze der Welt betrieben wurde, bietet heute einzigartige Erlebnisse, wie etwa ein Abendessen im tiefstgelegenen Speisesaal Sloweniens. Auf besondere Art und Weise werden auch die Auswirkungen des Bergwerksbetriebs über Tage präsentiert.

Website aufrufen

Gestern im Dienste der Industrie, heute im Dienste der Kultur- und Kreativwirtschaft

Entdecken Sie noch weitere interessante ehemalige Fabrikgebäude und Industriegebiete, die heute als Orte der Kunst und Kultur wieder aufleben.

Karussell überspringen

Erleben Sie das Erbe der Lederproduktion in Šoštanj auf einzigartige Weise

Schlüpfen Sie in die Schuhe von Tomáš Baťa und entdecken Sie Ledertradition in Šoštanj durch ein Erlebnis im Stil der 30er-Jahre, als die Fabrik der Familie Vošnjak auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes war.

Zentren zeitgenössischer Kreativität

Wenn Sie ein Faible für zeitgenössische Kunst haben, dann werden Sie in Sloweniens Kreativzentren auf ihre Kosten kommen. Einige von ihnen bestechen schon allein durch ihre Architektur und die Geschichte ihrer Wiederbelebung. Ihr Innenleben bestimmen Ausstellungen, Projektionen, Inszenierungen, Kunstinstallationen, Workshops und andere Events. Spüren Sie zeitgenössische slowenische Kreativität.

Weiterlesen

Lassen Sie sich vom zeitgenössischen Kunst- und Kulturgeschehen mitreißen

Erleben Sie, wie ein Wandgemäldeeine leere Wandfläche in ein episches Kunstwerk verwandelt. Und wie ein einfaches Stück Eisen oder Stein zu einer Forma viva Skulptur wird. Lassen Sie sich Ihren Stadtbummel vom bunten Festivalgeschehen bereichern. Genießen Sie das slowenische Kunst- und Kulturgeschehen.

Karussell überspringen

Ich möchte den Newsletter erhalten.

Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!

Mit Freunden teilen

Virtuelle Reisende  <br>ALMA
Welches Eckchen Sloweniens möchten Sie entdecken? Alma antworten