Zum Inhalt Sitemap
Geschichten aus Slowenien

Meine Art, unberührte Natur zu ergründen

Erleben Sie ursprüngliche Natur hautnah, im Nationalpark Triglav, dem größten Schutzgebiet Sloweniens.

Das Paradies am Fuße des Triglavs

Stellen Sie sich eine zauberhafte Symphonie aus den Klängen zwitschernder Vögel, plätschernder Bäche und raschelnder Blätter vor. Eine majestätische Bergkulisse, die Bewunderung und Respekt weckt. Eine Welt voller Leben, in den Wäldern wie oberhalb der Baumgrenze. Dies ist die Welt des Nationalparks Triglav, wo Sie ursprüngliche Natur hautnah erleben können. Damit dieses Erlebnis für Sie und andere ein angenehmes wird, sollten Sie es mit der gebührenden Achtung und Verantwortung gegenüber der natürlichen Umgebung angehen. Willkommen inmitten von ursprünglicher Natur, atemberaubenden Aussichten und kristallklaren Gewässern!

Blick vom Bergpfad auf eine wunderschöne Bergkulisse. Im Vordergrund sehen wir einen felsigen Hang, der mit niedriger Alpenvegetation und bunten Bergblumen bewachsen ist. Zwischen den Felsen wachsen auch niedrige Nadelbäume. Im Hintergrund erstrecken sich Berge mit steilen Felsklippen, die mit Schneeresten bedeckt sind. Die Sonne geht zwischen den Gipfeln unter und ihre Strahlen ergießen sich über den Himmel und durch die Wolken.

Der Nationalpark Triglav in Zahlen

Der Nationalpark Triglav ist der einzige Nationalpark in Slowenien. Er ist nach Sloweniens höchstem Gipfel, dem 2.864 m hohen Triglav benannt. Der Park umfasst den Großteil der Julischen Alpen und ist das größte Schutzgebiet in Slowenien. Er ist in drei Schutzzonen unterteilt, wobei die beiden inneren strengeren Verhaltensregeln unterliegen als die dritte, äußere Zone, die auch stärker besiedelt ist. Die Symbiose zwischen Einwohnerschaft und Park wird in verschiedenen Bereichen deutlich. Der Park ist Teil des Biosphärenreservats Julische Alpen, Sloweniens erstem Biosphärenreservat in der UNESCO-Familie. Hier noch einige interessante Zahlenangaben zum Nationalpark Triglav:

Mehr - Triglav Nationalpark (ENG)

Gesamtfläche
83,982 hectares
Höchster Punkt
Triglav, 2864 m
Niedrigster Punkt
Tolmin Gorges, 180 m
Siedlungszahl
33 (21 complete, 12 partial)
Einwohnerzahl
2,337 (January 2018)

Reichtümer, die Sie nicht übersehen sollten

Im Nationalpark Triglav gibt es zahlreiche natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Hier einige der beliebtesten und meistbesuchten.

Karussell überspringen

Zelenci

Im nahe gelegenen Dorf Podkoren liegt das Naturreservat Zelenci, ein malerischer See, aus dessen Seekreide-Schichten, die dem Wasser seine typische smaragdgrüne Farbe verleihen, zahlreiche glasklare und kühle Quellen sprudeln.

Russische Kapelle

Die dem Hl. Wladimir gewidmete Kapelle wurde beim Bau der Straße über den Vršič im Jahre 1917 von russischen Kriegsgefangenen zum Gedenken an die gefallenen Kameraden errichtet.

Wasserfall Peričnik

Mit 52 m ist der Peričnik, der sich an der Straße ins Tal Vrata ergießt, einer der  höchsten Wasserfälle Sloweniens.

Pokljuka

Eine von weitläufigen Fichtenwäldern bedeckte Karsthochebene am Ostrand des Nationalparks Triglav.

Wasserfall Savica

Der einzigartige, 78 Meter hohe Wasserfall hat zwei Läufe, die aus zwei unterirdischen Seen gespeist werden. Bei starken Regenfällen kann er eine Höhe von mehr als 600 m erreichen. 

Bohinjer See

Der größte Gletschersee Sloweniens. Die St. Johanneskirche mit der Steinbrücke am Südostufer des Sees ist das Wahrzeichen von Bohinj.

Heilig-Geist-Kirche

Diese Gedächtniskirche gilt als schönstes Denkmal des Ersten Weltkrieges in Slowenien und ist Trägerin des Europäischen Kulturerbe-Siegels.

Tolmin-Schluchten

Die Tolmin-Schluchten zählen zu den schönsten natürlichen Eingängen in den Nationalpark Triglav.

Wasserfall Kozjak

Der Kozjak gilt als malerischster Wasserfall Sloweniens.

Große Soča-Schluchten

Die tiefen Schluchten zählen zu den schönsten natürlichen Sehenswürdigkeiten der Soča.

Vintgar-Klamm

Naturdenkmal im Nationalpark Triglav mit überwältigenden Steilwänden, Kolken und dem 13 Meter hohen Wasserfall Šum.

Im Vordergrund steht eine Holzsäule mit dem Schild „Triglav-Nationalpark und Parkplatz“. Dahinter erstreckt sich eine Alm. Im Hintergrund sind Berge zu sehen, hinter denen Wolken auftauchen.

Verantwortungsvoll in die Welt des Nationalparks Triglav

Zwischen den mächtigen Gipfeln und grünen Tälern lebt das Märchen vom Goldhorn, dem mythischen Bock mit den goldenen Hörnern, der uns mahnt, diese kostbaren Naturreichtümer zu achten und wertzuschätzen. Der Nationalpark Triglav ist ein reiches, aber empfindliches Ökosystem, das nur durch eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung auch für die kommenden Generationen in seiner ursprünglichen Schönheit und Vielfalt erhalten werden kann. Hier einige der wichtigsten Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Besuch des Parks.

Mehr - 10 Empfehlungen zum Verhalten in der Natur

Eine Frau in Wanderkleidung und mit einem hellblauen Rucksack steht vor einem großen Schild: Goreljek-Torfmoor. Im Vordergrund sind einige Fichten zu sehen, während im Hintergrund der Weg tiefer in den Fichtenwald hineinführt.

Beachten Sie die Verhaltensregeln für Parkbesuchende

Die Schätze der Bergnatur sind wirklich atemberaubend, und so mancher kann dieser Schönheit nicht widerstehen. Aber denken Sie auch an die kommenden Generationen, die das Blaugrün der Gebirgsseen, die Farbenpracht der Bergblumen und die faszinierende Tierwelt bestaunen möchten. Um ihnen das zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Parkbesuch verantwortungsvoll gestalten und die dort geltenden Regeln befolgen.

Website aufrufen - Verhaltensregeln (TNP) (ENG)

Pfadsymbol.

An die markierten Wege halten

Nur wenige Schritte abseits des Weges und Sie könnten bereits das „Zuhause“ oder das Nest einiger Tiere oder den Lebensraum von geschützten Pflanzen betreten haben.

Durchgestrichenes Zeltsymbol.

Campen verboten

Das Aufstellen von Zelten oder das Parken von Wohnmobilen in der freien Natur ist nicht gestattet. Das Campen ist nur auf ausgewiesenen Campingplätzen erlaubt.

Durchgestrichenes Schwimmersymbol.

Baden in Hochgebirgsgewässern verboten

Auch wenn die Hochgebirgsseen und -bäche mit ihrer Schönheit und ihrem kristallklaren Wasser sehr einladend sind, handelt es sich um empfindliche und verletzliche Lebensräume, deshalb ist das Baden in ihnen nicht erlaubt. Dies gilt auch für Ihre vierbeinigen Freunde.

Durchgestrichenes Drohnensymbol.

Einsatz von Drohnen verboten

Auch wenn sich mit Drohnen einzigartige Luftaufnahmen machen lassen, ist ihr Einsatz in der freien Natur ohne vorherige Genehmigung verboten.

Symbol eines Mannes, der einen Finger vor den Mund hält.

Seien Sie ein respektvoller Gast

Ruhe und Stille sollten das Privileg der Bewohnenden und Besuchenden des Parks sein. Bitte respektieren Sie die Ruhegebiete.

Durchgestrichenes Feuersymbol.

Feuer machen verboten

Lagerfeuer und andere offene Feuer sind in der freien Natur verboten. Ausnahmen sind eigens dafür eingerichtete Stätten zu land- und forstwirtschaftlichen Zwecken.

Symbol „Hund an der Leine“.

Leinenpflicht für Hunde

Im Park leben zahlreiche Tiere, die sich durch die Anwesenheit Ihres vierbeinigen Freundes gestört fühlen könnten. Leinen Sie Ihre Hunde daher bitte an.

Durchgestrichenes Radsymbol.

(Nur) zu Fuß in den Naturpark

PKW sind in der natürlichen Umgebung des Parks verboten. Auch Radfahren ist mit Ausnahme der ausgewiesenen Wege nicht erlaubt.

Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an

Gönnen Sie auch Ihrem Auto eine Pause und nutzen Sie für Ihre Anreise zum Nationalpark Triglav den öffentlichen Personenverkehr. In der Sommersaison fahren Busse zu den Ausgangspunkten für Bergtouren, einige Ortschaften am Rande des Parks sind auch per Bahn erreichbar. Eine Fahrt mit dem Autoreisezug von Bohinj nach Most na Soči ist ein unvergessliches Erlebnis. Natürlich ist es immer gut, Angenehmes mit Nützlichem zu verbinden und den Park zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.

Website aufrufen - Nachhaltige Mobilität (TNP) (ENG)

Auf dem Tisch steht ein großes Holzbrett mit einem großen Stück Käse, einer Schüssel Sterz, einigen Scheiben Salami, Schinken und einigen Knoblauchzehen. Neben dem Brett stehen eine Schüssel mit Eiern, ein Blumenstrauß, ein Laib Brot und Joghurt. Man sieht die Hände eines Mannes, der beim Essen an einem Tisch sitzt.

Wählen Sie lokale Produkte

Wenn Sie auf der Suche nach einem Souvenir sind oder Appetit auf etwas Leckeres haben, dann schauen Sie bei lokalen Erzeugern oder in Geschäften mit lokalen Produkten vorbei. Indem Sie Produkte mit dem Qualitätssiegel des Nationalparks Triglav wählen, tragen Sie nicht nur zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft und zur Bewahrung der Tradition bei, sondern erhalten auch Qualitätsprodukte und die Gewissheit, dass Sie der Natur und den Menschen, die mit ihr leben, ihre Wertschätzung erwiesen haben.

Website aufrufen - Qualitätssiegel des Nationalparks Triglav (ENG)

Einige Reiseziele, die zumindest teilweise im Gebiet des Parks liegen, verfügen über eigene Kollektivmarken, die lokale Erzeuger, Handwerker, Gastronomen und andere Akteure miteinander verbinden, und so die Authentizität und Lokalität ihrer Produkte und Erlebnisse gewährleisten.

Karussell überspringen

Buchen Sie Unterkünfte direkt beim Anbieter

Finden Sie Ihre Oase der Ruhe und Entspannung bei lokalen Unterkunftsanbietern. Durch direktes Buchen lernen Sie nicht nur Ihre Gastgeber kennen, sondern unterstützen auch die lokale Wirtschaft. Zahlreiche Anbieter setzen auf Nachhaltigkeit. Einige von ihnen können besondere Zertifikate und das Gütesiegel des Nationalparks Triglav vorweisen.

Karussell überspringen

Drei gut ausgerüstete Wanderer wandern entlang der Felsen, die sich über einem der sieben Triglav-Seen erheben. Im Hintergrund erhebt sich das kiesige Ufer des Sees, bewachsen mit Grasflächen und vereinzelten Bäumen, steil.

Sicher in die Berge

Der Nationalpark Triglav liegt im Gebiet des höchsten Gebirgszuges Sloweniens, der Julischen Alpen. Auch wenn ihre Gipfel die Dreitausendmetermarke nicht überragen, sind sie vom Schwierigkeitsgrad her mit den höchsten Alpenketten Europas vergleichbar. Das Wetter im Hochgebirge kann schnell umschlagen und das Gelände ist anspruchsvoll und bröckelig, deshalb sollten Sie die höchsten Gipfel nur dann in Angriff nehmen, wenn Sie körperlich fit sind, die entsprechende Ausrüstung haben und wenn die Bedingungen in den Bergen es zulassen. Damit Sie den Blick von den Berggipfeln auch wirklich genießen können, lesen Sie unsere Tipps für sicheres Bergwandern.

Mehr - Sicher in die slowenischen Berge

Die hölzerne Berghütte steht am See in einer Bergkulisse und ist von lichtem Wald und Felsen umgeben. Im Vordergrund sind Tannenzweige zu sehen, die den Blick auf das Cottage einrahmen. Im Hintergrund erhebt sich ein mächtiger Bergrücken mit steilen Felswänden.

Reservieren Sie ein Nachtlager in einer Berghütte

Berghütten bieten Unterschlupf, aber auch die Möglichkeit, sich auszuruhen und zu stärken. Im Nationalpark Triglav gibt es insgesamt 38 Berghütten. Aufgrund der begrenzten natürlichen Ressourcen und der Abgeschiedenheit sind die Betreiber nicht in der Lage, allen Ansprüchen der Besuchenden gerecht zu werden. Besonders im Sommer, wenn der Besucherandrang im Gebirge und demzufolge auch auf den Hütten wirklich enorm ist, kann es schwierig werden, ein Nachtlager zu bekommen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Unterkunft bereits im Voraus über das Buchungssystem des Slowenischen Alpenvereins zu reservieren.

Website aufrufen - Berghüttenreservierung (ENG)

Hände halten das Telefon. Auf dem Telefondisplay wird auf einer Karte ein Wanderweg eingezeichnet.

Holen Sie Informationen aus glaubwürdigen Quellen ein

Gut informiert zu sein, bedeutet auch mehr Sicherheit, wenn Sie sich in den Nationalpark Triglav und zu den Gipfeln in seiner Mitte aufmachen. Vertrauen Sie nur offiziellen Quellen – subjektive Empfehlungen sind zwar nett gemeint aber nicht wirklich zuverlässig, da jeder Mensch die Hochgebirgswelt auf seine eigene Weise wahrnimmt. Dies gilt insbesondere für die Suche glaubwürdiger Informationen bezüglich der Verhältnisse im Gebirge (Wetterlage, Lawinenverhältnisse) und von Routenkarten. Nicht jede App ist genau oder aktuell genug. Hier einige Quellen, denen Sie vertrauen können.

Verhältnisse im Gebirge

Das Wetter im Gebirge kann schnell umschlagen. Prüfen Sie daher mehrmals die Wettervorhersage und behalten Sie das aktuelle Geschehen stetig im Auge. Überprüfen Sie die Lawinenlage und den aktuellen Routenzustand, der sich nach Sommergewittern binnen einer Stunde ändern kann.

Symbol eines Hügels mit einer Lawine.

LAWINENBERICHT

Cross-Risk-Plattform

Bergtouren-Apps

Für die slowenischen Berge eignen sich die Apps des Slowenischen Alpenvereins und von Slovenia Outdoor, da sie detaillierte Informationen über die aktuellen Verhältnisse im Gebirge und auch über mögliche Veränderungen liefern.

Meine Art, die Natur aktiv zu erleben

Halten Sie die Zeit an, entfliehen Sie dem Alltag in den Schoß unberührter Natur und genießen Sie aktive Erlebnisse auf Ihre Weise. Erobern Sie die Bergriesen und genießen Sie die herrlichen Ausblicke, die Sich Ihnen bieten. Spüren Sie kristallklares Wasser auf Ihrer Haut und holen Sie sich bei unvergesslichen Abenteuern den Adrenalin-Kick.

Die schönsten Wanderwege, die auch zum Nationalpark Triglav führen

Fast das gesamte Gebiet des Nationalparks Triglav liegt in den Julischen Alpen, der höchsten Gebirgsgruppe Sloweniens. Durch den Nationalpark führen auch einige Fernwanderwege, die zu den schönsten Wanderwegen in Slowenien zählen.

Karussell überspringen

Schon gewusst?

Ein Blick auf die Klippen, die sich in die Bergkämme fortsetzen, die das Tal umgeben. Ein Mann steht am Rand einer Klippe und starrt in die Ferne. Im Hintergrund sind kleinere Hügel zu sehen, zwischen denen sich Täler befinden, die in Nebel gehüllt sind.

Der Nationalpark Triglav umfasst vier Prozent der slowenischen Landesfläche.

Ein Steinbock liegt auf einer grünen Bergwiese. Im Hintergrund erstrecken sich hohe Berge.

Der Nationalpark Triglav zählt zu den ältesten Parks Europas.

Auf der Oberfläche des kristallklaren Bergsees spiegeln sich das felsige Ufer mit einer Berghütte und der Wald, der sich hinter der Hütte erstreckt, mit den Bergen im Hintergrund.

Im Gebiet des Nationalparks Triglav liegt der Großteil der über 400 Zweitausender Sloweniens.

In einer Felsspalte wächst eine Gruppe hellvioletter Zois-Glockenblumen.

Im Nationalpark Triglav leben mehr als 7.000 Tierarten, und die überaus reiche und vielfältige Flora umfasst auch 19 endemische Pflanzenarten.

Magazin: Bewegung in der Natur auf meine Art

Bringen sie neuen Schwung in ihr leben mit Geschichten aus Slowenien 

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER GESCHICHTEN AUS SLOWENIEN AN UND ERHALTEN SIE EINEN ELEKTRONISCHEN FREIZEITFÜHRER KOSTENLOS DAZU!

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an und lassen Sie sich über Urlaub in Slowenien, Saisonangebote und Ausflugsmöglichkeiten auf dem Laufenden halten. Noch ehe der erste Newsletter in Ihre Inbox geflattert kommt, erhalten Sie den umfangreichen Freizeitführer Slovenia Outdoor zum Herunterladen. Es erwarten Sie nahezu 100 Seiten voller Ideen und Anregungen für Sport und Freizeit im Grünen.

Anmeldung

Teilen Sie Ihre Art, den Nationalpark Triglav zu erleben, mit anderen

Fangen Sie die aufregendsten Momente im Nationalpark Triglav ein und teilen Sie Ihre Fotos und Videos mit #ifeelsLOVEnia und #myway.

Ich möchte den Newsletter erhalten.

Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!

 
Schnee & Lawine < Show

Mit Freunden teilen

Virtuelle Reisende  <br>ALMA
Welches Eckchen Sloweniens möchten Sie entdecken? Alma antworten