Zum Inhalt Sitemap

Geschichten aus Slowenien

Janja Garnbret und Brooke Raboutou: Mit Spaß zum Erfolg

Auch wenn ihre Kletteranfänge unterschiedlicher nicht sein könnten, hatten sie sofort einen guten Draht zueinander: Janja Garnbret und Brooke Raboutou. Die Kletterchampionikin aus Slowenien und der US-Nachwuchskletterstar trafen sich in Slowenien, um gemeinsam für die Olympischen Spiele und das wahrscheinlich wichtigste Jahr ihrer Karrieren zu trainieren.

Das Treffen der Klettermeisterinnen

Nach der Kletter-WM 2023 in Bern, bei der Janja zweimal Gold und einmal Silber holte, sprachen die beiden Spitzenkletterinnen bei einer Party erstmals die Idee eines gemeinsamen Trainings an. Für Janja war die Meisterschaft ein ganz besonderes Ereignis, weil sie sich mit ihrem Sieg in der Boulder & Lead Kombination auch ihr Ticket für die Olympischen Spiele in Paris sicherte. Brooke Raboutou, eine von Janjas engsten Freundinnen im Weltcup, musste trotz guter Leistung in der Kombination am Ende mit dem undankbaren vierten Platz Vorlieb nehmen, und schrammte um ein Haar an der Olympiaqualifikation vorbei. Nicht einmal die Bronzemedaille im Bouldern, die Brooke nur wenige Tage davor gewonnen hatte, konnte die Enttäuschung des Nachwuchskletterstars lindern, dessen Hauptziel vor der WM gerade das Olympia-Ticket gewesen war.

janja in brooke v steni
Foto: Tamara Vidmar

 

„Ich weiß nicht mehr genau, wie es bei der WM-Afterparty dazu kam, dass Brooke und ich irgendwann beide geweint haben“, erinnert sich Janja. Doch es waren keine Tränen der Trauer, sondern eher eine Achterbahn der Gefühle, die die beiden jungen Champions am Ende dieses bedeutenden Ereignisses überkam. Und in diesem Rausch der Gefühle sagte Janja: „Brooke, du solltest nächstes Jahr nach Slowenien kommen und zusammen mit mir trainieren!“

Gestatten, Janja Garnbret

Nach außen hin eine einfache und bescheidene junge Frau, doch im Inneren eine willensstarke, zielstrebige Perfektionistin, die genau weiß, was sie will: klettern. Im zarten Alter von 22 Jahren ist sie bereits zu einer Legende geworden. The G.O.A.T. – die Größte aller Zeiten. Im Sportklettern hat sie alles erobert, was es zu erobern gibt.  Erfahren Sie, wer hinter dieser bemerkenswerten Athletin steckt, die die Grenzen des Sportkletterns versetzt.

Weiterlesen

Der Beginn einer Freundschaft

Dass Janja und Brooke Freundinnen geworden sind, hat ganz sicher nichts mit ihren Anfängen im Klettersport zu tun. Als Janja ihre Eltern bat, sie bei einem lokalen Kletterwettbewerb in Slovenj Gradec anzumelden, da wussten diese nicht einmal, dass Sportklettern überhaupt existiert.

Foto: Tamara Vidmar

Brooke hingegen wurde das Klettern in die Wiege gelegt. Ihre Mutter, die Amerikanerin Robyn Erbesfield, war in den 1990er Jahren eine der besten Wettkampfkletterinnen der Welt, und auch ihr Vater, der Franzose Didier Raboutou, ist ein erfolgreicher Kletterer mit etlichen Trophäen in der Tasche. Brooke und ihr älterer Bruder Shawn wuchsen schon mit Kletterschuhen an den Füßen und im Klettergurt hängend auf und absolvierten einige der berühmtesten Kletterrouten der Welt, noch ehe sie im Teenageralter in den Profiklettersport einstiegen.

janja in brooke
Foto: Tamara Vidmar

 

Schon bevor Janja und Brooke sich 2015 bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Arco zum ersten Mal begegneten, hatte sich ihr Können in der eng verbundenen Kletterwelt bereits herumgesprochen. Auf der einen Seite ein junges Mädchen mit amerikanisch-französischen Wurzeln und einer großartigen Kletter-DNA, auf der anderen Seite ein hochtalentiertes Mädchen aus Slowenien mit dem starken Willen, diesen Sport neu zu definieren. Schon damals scherten sich die beiden nicht darum, was andere sagen, doch sie spürten von Anfang an eine Verbindung zueinander. Aus dieser wurde irgendwann Freundschaft.

Sloweniens Herz schlägt für den Sport

Slowenien ist im internationalen Maßstab wahrhaftig ein Phänomen, wenn wir über die Spitzenleistungen der slowenischen Sportlerinnen und Sportler sprechen. Das Verzeichnis der Namen, die in der Vergangenheit in ihrer Sportart einen Erfolg nach dem anderen verbucht haben, ist lang. Doch die slowenischen Sportler verharren nicht nur bei der Eroberung von Medaillen – immer mehr machen sie auch mit Rekordergebnissen von sich reden. Lernen Sie einige der aktuell gefragtesten Namen des slowenischen Sports kennen, die die Herzen der Sportfans aus der ganzen Welt erobert haben.

Weiterlesen

Der Plan steht

Seit 2019 treffen sie regelmäßig bei Weltcup-Wettbewerben aufeinander. Obgleich beide ehrgeizig sind, hat der Wunsch, die Beste zu sein, ihrer Freundschaft nie geschadet. „Das ist unser Job. Wenn du am Weltcup oder an einer Weltmeisterschaft teilnimmst, dann willst du konkurrenzfähig sein und versuchst zu gewinnen. Bei Janja und mir geht es um ein gesundes Maß an Rivalität“, sagt Brooke. „Klettern ist ein Kampf mit der Wand und nicht mit anderen Kletterern. Der Wunsch nach guten Ergebnissen war nie ein Hindernis für unsere Freundschaft.“

Foto: Tamara Vidmar

Da sie sich außer bei Wettkämpfen nicht sehr oft trafen, hatte Janjas Trainer Roman Krajnik schon vor einigen Jahren mit Brookes Mutter Robyn über die Möglichkeit eines gemeinsamen Trainings gesprochen. Als die Mädchen die Idee Ende 2023 wieder zur Sprache brachten, nahmen die Ereignisse schnell ihren Lauf.

janja in brooke
Foto: Tamara Vidmar

Trainieren und die Schönheiten Sloweniens entdecken gehen Hand in Hand

„Die slowenischen Erfolge im Sportklettern waren schon bemerkenswert, bevor Janja auf den Plan trat“, erinnert sich Brooke. „Harte Arbeit scheint ein Teil der slowenischen Mentalität zu sein.“ Als Brooke im März 2024 für 14 Tage nach Slowenien kam, wusste sie, dass sie einen Großteil ihrer Zeit im Fitnessstudio verbringen würde. „Brooke hat ihren Trainer mitgebracht, so dass am Ende eine Art hybrides Training dabei herauskam, das uns beiden auch viel Spaß gemacht hat, denn es gibt Momente im Training, die man nur gemeinsam erleben kann“, berichtet Janja.

Foto: Tamara Vidmar

Beim Training solcher Champions, die Tausende von jungen Kletterinnen und Kletterern auf der ganzen Welt inspirieren, sieht man schnell, dass der Wunsch, Fortschritte zu machen und sein Bestes an der Kletterwand zu geben, nicht zu Lasten des Spaßes geht. Während der Blick auf die von den Trainern gestellte Herausforderung gerichtet bleibt, verrät das Lächeln in ihren Gesichtern ihre Leidenschaft für das Klettern. „Man hat mich nie zu irgendwas gezwungen, ich tue das, weil es mir Spaß macht“, erzählt Brooke. „Man könnte nie so viele Stunden in etwas investieren, das keine echte Leidenschaft ist. Wenn ich keinen Spaß dabei hätte, könnte ich auch nicht erfolgreich sein“, fügt Janja hinzu.

janja in brooke
Foto: Tamara Vidmar

 

Brooke war zwar schon in Slowenien gewesen, hatte aber noch nie Ljubljana besucht. So war schnell klar, wie sie ihre freien Stunden verbringen würden. Janja und Brooke sind schon des Öfteren an der Ljubljanica spazieren gegangen und mit dem Kavalier gefahren. „Da Brooke auch eine Kaffeeliebhaberin ist, musste ich ihr einige meiner Lieblingscafés und Kaffeeröstereien zeigen, wo es auch tolle Süßspeisen gibt“, sagt Janja. „Man hat das Gefühl, dass harte Arbeit und Vergnügen in Slowenien sehr gut miteinander harmonieren“, sagt Brooke mit einem Lächeln. „Mir hat die Altstadt gut gefallen. Man muss nicht einmal in ein Museum gehen, um den kulturellen Pulsschlag zu spüren.“

Ljubljana – die grüne Hauptstadt Sloweniens

Sloweniens Hauptstadt Ljubljana ist eine der bezauberndsten und grünsten Städte Europas, in die Sie sich im Handumdrehen verlieben werden. Die architektonischen Meisterwerke Jože Plečniks, die pulsierende Atmosphäre an der Ljubljanica, die gepflegten Straßen, die zur Burg von Ljubljana führen, und die vielen grünen Oasen werden Sie begeistern. Als i-Tüpfelchen warten zahllose kulinarische und andere Erlebnisse, an die Sie sich noch lange und gerne zurückerinnern werden.

Weiterlesen

Ich verspreche, dass ich wiederkomme

Der Nachteil schöner Momente ist, dass sie viel zu schnell vorbeigehen. Zwei Wochen sind wie im Flug vergangen. Für die Mädchen heißt es nun zurück in den Alltag, doch sie haben sich fest versprochen, sich bald wieder in Slowenien zu treffen. „Ich werde auf jeden Fall wiederkommen, die Weltmeisterschaft in Koper ist ein Ereignis, das niemand verpassen will“, sagt Brooke.

Während Janja sich bereits auf die Olympischen Spiele konzentriert, wird Brooke an der IFSC Olympic Qualifier Series teilnehmen, in der Hoffnung, eines der letzten Tickets für Paris zu ergattern. „Ich bin sicher, dass sie sich qualifizieren wird. Ich wäre wirklich überrascht, wenn Brooke es nicht schaffen würde“, sagt Janja. „Vielleicht kommt sie ja noch einmal auf einen kurzen Trainingsbesuch nach Slowenien, wenn sie ihr Ticket für die Olympischen Spiele in Paris in der Tasche hat. Spaß und schöne Momente sind garantiert!“

janja in brooke
Foto: Tamara Vidmar

Top-Kletterzentren in Slowenien

Slowenien hat in der Vergangenheit schon viele Spitzenkletterinnen und Spitzenkletterer hervorgebracht, die ihre Fähigkeiten an künstlichen Wänden in ganz Slowenien ausgefeilt haben. Zahlreiche Schulturnhallen haben Kletterwände, und auch einige Kletterzentren stehen für Besucherinnen und Besucher offen. Lernen Sie ein paar davon kennen.

Karussell überspringen

Kletterzentrum Balvanija

Kletterzentrum Balvanija

Auch im Zentrum Balvanija in Ljubljana ist das Bouldern zu Hause. Schließen Sie sich geführten Klettergruppen an oder machen Sie sich auf eigene Faust auf die Suche nach Boulderlösungen.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kletterzentrum Celje

Kletterzentrum Celje

In einer der Grundschulen der Fürstenstadt können Sie Ihre Kletterkünste an einer 14 Meter hohen künstlichen Kletterwand erproben, wo Sie aus rund 100 Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auswählen können.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kletterzentrum Klajmber

Kletterzentrum Klajmber

In einer der Grundschulen der Fürstenstadt können Sie Ihre Kletterkünste an einer 14 Meter hohen künstlichen Kletterwand erproben, wo Sie aus rund 100 Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auswählen können.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kletterzentrum Bolder Scena

Kletterzentrum Bolder Scena

Sind Sie ein echter Boulder-Fan? Dann sollten Sie einen Besuch im größten Boulderzentrum Sloweniens, wo sowohl Neulinge als auch erfahrene Kletterinnen und Kletterer auf ihre Kosten kommen, auf Ihre To-Do-Liste setzen.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kletterzentrum Verd

Kletterzentrum Verd

Nur wenige Kilometer von Ljubljana entfernt, in der Nähe von Vrhnika, können Sie in die künstlichen Wände des Kletterzentrums Verd erklimmen.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Sportkletterzentrum Ljubljana

Sportkletterzentrum Ljubljana

Wissen Sie, dass Sie sicher in die Nord-Triglav-Mauer, auf die Felsbrocken der Triglavska Bistrica-Galerie und auf Mali Triglav in Ljubljana klettern können? Erfahren Sie im größten und modernsten Sport- und Kletterzentrum Ljubljana, wie es geht.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kletter-Ranch

Kletter-Ranch

Das Kletterzentrum in der Nähe von Radovljica wurde mit Leidenschaft und dem Wunsch geschaffen, Kletterinnen und Kletterern aller Alters- und Erfahrungsstufen unvergesslichen Kletterspaß zu bieten.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kletterhalle Plezarna

Kletterhalle Plezarna

In Kranj ist das Klettern schon seit Langem zu Hause, gehörte die Stadt doch jahrelang zu den Austragungsorten des Kletterweltcups. Freizeitkletterer erwartet ein modernes Kletterzentrum mit einer 11 Meter hohen Kletterwand und drei Boulderwänden.

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Kletterzentrum Koper

Kletterzentrum Koper

Dieses Kletterzentrum in der slowenischen Küstenstadt Koper hält sportliche Herausforderungen bereit, die vor allem bei Boulder-Fans für Begeisterung sorgen. An der neuen Außenkletterwand mit Blick auf die Stadt wird im Jahr 2022 zum ersten Mal der Lead-Weltcup...

Mehr (in einem neuen Fenster öffnen)

Slowenien – ein Tummelplatz für Outdoor-Fans

Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft ist Slowenien der ideale Ort für Freizeitaktivitäten in der Natur. Es erwartet Sie eine Reihe von aktiven Erlebnissen – von Fernwanderwegen über Radfahr-Herausforderungen bis hin zu adrenalingespickten Abenteuern.

Karussell überspringen

Ich möchte den Newsletter erhalten.

Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!

Mit Freunden teilen

Virtuelle Reisende  <br>ALMA
Welches Eckchen Sloweniens möchten Sie entdecken? Alma antworten