Zum Inhalt Sitemap

Geschichten aus Slowenien

Erleben Sie einen Tag in Ljubljana mit Basketball-Ass Goran Dragić

Ljubljana, die Geburtsstadt des goldenen Kapitäns der slowenischen Basketball-Nationalmannschaft und des europäischen Basketballers des Jahres 2017, ist eine Stadt mit einer grünen Seele und einem dynamischen Herzen, gepaart mit wohliger Vertrautheit.

Erleben Sie die Drachenstadt mit dem Drachen des Basketballs

Ljubljana, die slowenische Hauptstadt und die Geburtsstadt des goldenen Kapitäns der slowenischen Basketball-Nationalmannschaft und des europäischen Basketballers des Jahres 2017, Goran Dragić, bietet eine gelungene Mischung aus dynamischem Stadtleben und wohliger Vertrautheit, die jede noch so winzigen Gasse erfüllt. Goran „The Dragon“ Dragić, der das Wahrzeichen Ljubljanas – den Drachen – in seinem Spitznamen trägt, genießt das geschäftige Stadttreiben bei jedem Schritt, oder besser gesagt, bei jeder Pedalumdrehung – in den letzten Jahren kann er sich einen Tag in Ljubljana ohne Fahrrad nämlich kaum noch vorstellen.

Night of the Dragon – Goran-Dragić-Abschiedsspiel

Am 24. August findet in der Arena Stožice das Night of the Dragon – Goran-Dragić-Abschiedsspiel statt, mit dem sich der Dragon offiziell vom Profibasketball verabschieden wird. Zweifellos wird das Spektakel als eines der größten Ereignisse aller Zeiten in das kollektive slowenische Bewusstsein eingehen, denn der Dragon wird nicht nur von internationalen Basketball-Legenden und zahlreichen anderen eminenten Gästen geehrt, sondern auch von seinen treuen Fans.

Mehr zu dem Basketball-Spektakel

Karussell überspringen

Die von fröhlichem Kinderlachen und geschäftig hin und her eilenden Menschen belebten Straßen, das kunterbunte Markttreiben aber auch die kulinarischen Genüsse in den angesehensten Ljubljanaer Restaurants sind für Goran heute ein Ort voller wunderschöner Erinnerungen an seine Kindertage. „Ljubljana wird immer mein Zuhause bleiben“, erklärt Dragić und vergisst dabei nie zu erwähnen, wie gerne er nach Hause zurückkehrt, sofern es sein vollgepackter Terminkalender auf der anderen Seite des Ozeans irgendwie zulässt. Neben seinen Eltern und Freunden gibt aber es noch einen weiteren wichtigen Faktor, der Gorans alljährliche Besuche in der Heimat zu einem Muss macht: die Goran Dragić Foundation.

Foto: Luka Svetic, Kobalproduction

Gorans erstes Spielfeld im Park Tivoli

Seiner ansteckenden Großherzigkeit ist die Goran Dragić Foundation entsprungen, ein Team, das dieselben Wünsche, Visionen und Ziele verfolgt wie Goran. Gemeinsam sanieren sie Basketballplätze in ganz Slowenien (inzwischen sind es mehr als zehn) und veranstalten alljährlich das bereits traditionelle Basketballcamp für Kinder in Laško. Es ist kein Geheimnis, dasstr es zu Gorans größten Anliegen gehört, Kindern eine glückliche, von Sport- und Gesellschaftsspielen mit Gleichaltrigen gefüllte Kindheit zu ermöglichen.

Foto: Luka Svetic, Kobalproduction

 

Eine Besonderheit Ljubljanas ist, dass die Natur praktisch bis ins Stadtzentrum reicht. Der Tivoli ist einer von vielen Naturparks in Slowenien, aber der einzige, der praktisch bis ins Zentrum der Hauptstadt reicht. Der mehr als 200 Jahre alte Stadtpark Tivoli, der mit drei mächtigen Kastanienalleen, einem botanischen Garten und einem Teich aufwarten kann, ist ein leicht erreichbares und daher überaus beliebtes Sport- und Freizeitziel der Einwohnenden und Besuchenden.

Ideen für aktive Freizeitgestaltung in Sloweniens Naturparks

Foto: Luka Svetic, Kobalproduction

 

Unter den Sportflächen sind auch mehrere Basketballplätze, auf denen der junge Goran zu einem der besten Basketballer Sloweniens heranwuchs. Und das ist noch nicht alles: Goran ist der erste Slowene, der für das NBA All-Star-Game ausgewählt wurde, und einer von nur vierzehn Europäern, denen dies bislang gelungen ist.

Weiterlesen

Karussell überspringen

Die Fans rufen wie aus einer Kehle: „Unser goldener Kapitän für immer!“

Ljubljana wird immer das erste Zuhause von Basketball-Drachen Goran Dragić, einem der erfolgreichsten Basketballer Sloweniens und Europas in der NBA, bleiben. Im Laufe seiner ereignis- und erfolgreichen Karriere hat er sich mit goldenen Lettern in die Geschichte des europäischen und nordamerikanischen Basketballs eingetragen. In Ljubljana, der Stadt, in der er seine ersten Basketballschritte machte, wird der goldene Kapitän, der seine Anfänge niemals vergessen wird, auf Schritt und Tritt begrüßt.

Mehr zum slowenischen Fanfieber

Foto: Luka Svetic, Kobalproduction

 

Die Burg von Ljubljana, die über die slowenische Hauptstadt wacht, lockt mit unvergesslichen Ausblicken, die bis zu den höchsten Bergspitzen des Landes reichen. Immer wenn Goran in Slowenien ist und sich vor ihm der Blick auf die slowenischen Berge entfaltet, erwacht in ihm jenes unbeschreibliche Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit. Dann kommen auch all die schönen Erinnerungen an die vielen großen Erfolge mit der slowenischen Nationalmannschaft wieder auf. Einer davon ist sicher der wahr gewordene europäische Basketball-Traum, der ihm bei den Fans den Titel „Goldener Kapitän“ einbrachte.

Mehr über die Burg von Ljubljana erfahren

Foto: Luka Svetic, Kobalproduction

 

2017 krönte der goldene Kapitän seine reiche Basketball-Karriere mit Sloweniens erstem Europameistertitel im Basketball, der ihm auch den von der italienischen Sportzeitschrift „La Gazzetta dello Sport“ verliehenen Titel Basketballer des Jahres in Europa einbrachte. Neben all den Siegen und Titeln sind Gorans größte Triumphe aber die langjährigen, aufrichtigen Freundschaften und starken Familienbande, egal, wohin ihn seine Basketballer-Karriere geführt hat. Zu Hause in Ljubljana gönnt er sich am liebsten entspannte kulinarische Genüsse im Kreise von Familie und Freunden, die ihn seit seinen allerersten Schritten als Profibasketballer unterstützen.

Foto: Luka Svetic, Kobalproduction

 

Gorans Zeit mit seiner Familie und seinen Kindheitsfreunden, mit denen er untrennbare Bande geknüpft hat, ist häufig auch mit gutem Essen verbunden. Diesmal macht er im „Strelec“ auf der Burg von Ljubljana halt, das eines von neun Sternerestaurants in Slowenien ist. Neben sieben Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern sind da noch das Restaurant Milka bei Kranjska Gora mit zwei und Ana Rošs Hiša Franko in Kobarid mit drei Michelin-Sternen.

Spitzenküche entdecken

Foto: Luka Svetic, Kobalproduction

Ljubljana – die Hauptstadt des Sports und des gesunden Lebensstils

Ljubljana ist nicht nur eine europäische Hauptstadt, sondern eine ganz besondere Stadt, in der jeder jeden zu kennen scheint, und die ihr grünes Herz, ihre reiche Kultur, Kunst und Wissenschaft und ihre Begeisterung für den Sport auf Schritt und Tritt offenbart. Letztere hat Ljubljana in den letzten Jahren als Veranstaltungsort zahlreicher prestigeträchtiger Sportereignisse, wie der Basketball-Europameisterschaft der Männer 2013, der U-21-Fußball-Europameisterschaft der Männer 2021, der Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2022, der Handball-Europameisterschaft der Frauen 2022 sowie zahlreicher vielbeachteter Clubwettkämpfe, auf die Titelseiten der Weltmedien gebracht.

Top Sportevents in Slowenien im Jahr 2024

Ich möchte den Newsletter erhalten.

Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!

Mit Freunden teilen

Virtuelle Reisende  <br>ALMA
Welches Eckchen Sloweniens möchten Sie entdecken? Alma antworten