Auf zu den Buschenschänken
Bei einem Besuch des Weinanbaugebiets Primorska (Küstenland) werden Sie oft Efeubüschel am Wegrand sehen. Noch bevor Sie fragen, welche Bedeutung diese Sträußchen haben, laden wir Sie ganz herzlich in die Osmizen ein. Dies sind eine Art zeitweilige Buschenschänke, deren Tradition seit mehr als 200 Jahren besteht. Zurzeit der Herrschaft von Maria Theresia und des Kaisers Joseph II. war es den Weinbauern und Bauern erlaubt, an acht aufeinanderfolgenden Tagen im Jahr ihren Überschuss an Wein vom vergangenen Jahr in sogenannten Buschenschänken zu verkaufen. Später erhielten diese Schänken in Slowenien den Namen Osmiza (slow. osmica, abgeleitet vom slowenischen Wort osem (acht)). Osmize gibt es vorwiegend im Vipava-Tal, in der Karstregion und im slowenischen Teil Istriens.

Buschenschänke im Vipava-Tal
Das Vipava-Tal ist das Land ganz besonderer Weine. Hier gedeihen die meisten autochthonen Weinsorten in Slowenien. Im Frühjahr und im Herbst können Sie die traditionellen Buschenschänke erleben, wo Ihnen zu einem Glas Wein auch lokale Spezialitäten wie Karstschinken aus dem Vipava-Tal, hausgemachte Fleischspezialitäten, ein Teller Jota (Eintopf) und andere hausgemachte Speisen gereicht werden.
Website aufrufen

Buschenschänke in der Karstregion
Wenn Sie einen Buschenschank (Osmiza) in der Karstregion besuchen, werden die Einheimischen Ihnen höchstwahrscheinlich den regional typischen rubinfarbenen Rotwein Teran anbieten und Ihnen einen Aufschnitt aus Karstschinken, Karst-Pancetta und anderen Fleischspezialitäten servieren, deren Geschmack der Bora-Wind prägt. Die Buschenschänke in der Karstregion sind durch die Karst-Weinstraße miteinander verbunden. Die Weinstraße bietet auch ausgezeichnete Möglichkeiten für Wanderungen oder Radtouren.
Website aufrufen

Buschenschänke im slowenischen Istrien
Auch im slowenischen Teil Istriens können Sie von November bis Juni den Laubbuschen (ital. „frasche“), Efeuästen an den Wegen, folgen und in einen Buschenschank (Osmiza) einkehren. Das Hinterland von Istrien ist das Königreich des Refosco, doch es gibt dort auch andere Weinsorten wie beispielsweise Malvasia und Gelber Muskateller. Zum Wein werden Ihnen noch traditionelle Speisen serviert: hausgemachter Prosciutto mit Brot, Ombolo (Schweinsrippchen) mit Kraut, Bobiči (Bohnen-Mais-Eintopf), Gnocchi, Gemüse und hausgemachte Süßspeisen.
Website aufrufen