Zum Inhalt Sitemap
Geschichten aus Slowenien

Der Triglav: Das Symbol und der höchste Berg Sloweniens, dem höchster Respekt gebührt

Erfahren Sie, was sie wissen müssen, bevor Sie den höchsten Berg Sloweniens besteigen, und wo Sie die schönsten Aussichten auf den Triglav genießen können. 

Triglav – ein Berg, dem höchster Respekt gebührt

Mit einer Höhe von 2.864 Metern über dem Meeresspiegel ist der Triglav der höchste Gipfel Sloweniens. Seine markante Gestalt begleitet uns nicht nur in der Alpenwelt. Bei klarem Wetter können wir ihn auch in weiten Teilen Sloweniens bewundern – von der Küste bis hinauf nach Goričko. 

Der Triglav ist nicht nur ein Berg, sondern auch das Symbol Sloweniens. Er hat auch im slowenischen Wappen seinen festen Platz gefunden und besitzt sogar seine eigene Hymne, die zugleich die Hymne des Slowenischen Alpenvereins ist. Der Triglav ist einer der beliebtesten Berge Sloweniens und wird jährlich von 50.000 bis 70.000 Bergsteigern besucht. 

Trotzdem ist er ein anspruchsvolles Ziel und daher sollten Sie Ihre Route sorgfältig planen und sich hierfür ausreichend Zeit nehmen!  Egal, für welche Route Sie sich entscheiden, Sie müssen sich bewusst sein, dass der letzte Abschnitt des Weges von Kredarica bis zum Gipfel sehr gefährlich und steil ist und Kletterpassagen mit Stahlseilen aufweist.

Der Triglav liegt im Nationalpark Triglav, daher müssen die dort geltenden Regeln beachtet werden.

Wissenswertes über den Triglav

Obwohl der Triglav in Höhe und Größe hinter vielen anderen Alpengipfeln zurückbleibt, zeichnet er sich – wie alle Gipfel der Julischen Alpen – durch einzigartige Merkmale aus, die bei der Planung Ihrer Tour berücksichtigt werden sollten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die zu beachten sind:

Brüchiges Gelände:

Der Triglav besteht hauptsächlich aus Kalkstein, daher ist das Gelände brüchig und unberechenbar.

Plötzlicher Wetterwechsel:

Das Wetter im Hochgebirge kann sich rasch ändern und die Temperaturen können drastisch sinken. Besonders im Sommer treten häufig Nachmittagsschauer und Gewitter auf, teils sogar mit Schneefall, und der Wind ist in den Bergen stärker als im Tal.

Längerer Winter:

Auf dem Triglav und im Hochgebirge können winterliche Bedingungen bis weit in den Frühling hinein anhalten, manchmal sogar bis in den Juni. Schneefälle können bereits im Frühherbst oder sogar im Spätsommer auftreten.

Tiefe Täler:

Gletscher- und Flusstäler schneiden sich tief in die Landschaft ein, sodass von Ihrem Ausgangspunkt im Tal bis zum Gipfel mehr als 1.500 Höhenmeter überwunden werden müssen.  

Tourdauer:

Unabhängig davon, von welcher Seite Sie den Triglav besteigen, sollten Sie mit mindestens 6 bis 8 Stunden Gehzeit pro Strecke rechnen. Daher empfiehlt es sich, früh am Morgen zu starten. Die Tour lässt sich leichter bewältigen, wenn Sie sie auf zwei Tage aufteilen. 

Was sollten Sie wissen, wenn Sie den Triglav besteigen möchten?

Nun, da Sie einen ersten Eindruck davon haben, was Sie erwartet, sollten Sie sich überlegen, ob Sie den Anforderungen der Tour wirklich gewachsen sind. Erst wenn Sie dies bestätigen können, sollten Sie mit der konkreten Planung beginnen. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die Sie vor einer Tour auf den Triglav berücksichtigen sollten. 

vremenske in snezne razmere

Überprüfen Sie die aktuellen Wetter- und Schneeverhältnisse. Achten Sie auf die Wetterentwicklung und verfolgen Sie die Verhältnisse auch während der Tour.

Zur Website der slowenischen Umweltagentur

izbira poti in psihofizična pripravljenost

Wählen Sie eine Route oder einen Ausgangspunkt entsprechend Ihrer Kondition: Stellen Sie sicher, dass der Schwierigkeitsgrad der gewählten Route zu Ihrer physischen und psychischen Verfassung passt. Überprüfen Sie zudem den Zustand der Wege.

Zur Website des Alpenvereins Sloweniens 

oprema 

Achten Sie auf die richtige Ausrüstung: Neben der üblichen Bergausrüstung  benötigen Sie für den Aufstieg auf den Triglav unbedingt einen Helm, ein Selbstsicherungsset und einen Klettergurt.

planinska koca

Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten der Berghütten auf der Route und reservieren Sie gegebenenfalls einen Platz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bett in Berghütte reservieren

Sicher unterwegs in den Bergen

Wer eine Besteigung des Triglav plant, sollte sich gründlich vorbereiten. Die Routen zum Gipfel sind als anspruchsvoll bis sehr anspruchsvoll gekennzeichnet und erfordern grundlegende Kletterkenntnisse sowie die richtige Schutzausrüstung, um den Gipfel zu erreichen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung nicht nur das Wetter und die Schneeverhältnisse, sondern auch die entsprechende Ausrüstung, die Gehzeit und Ihre persönliche Höhenverträglichkeit. Informieren Sie sich über die detaillierten Sicherheitshinweise für Touren in den slowenischen Bergen – diese gelten selbstverständlich auch für den Triglav. 

So bereiten Sie sich auf eine sichere Wanderung in den slowenischen Alpen vor

 

Von wo und wie erreicht man den Triglav?

Es gibt etwa 30 markierte Wanderwege, die auf den Triglav führen. Das erste, was Sie wissen sollten, ist, dass es sich größtenteils um sehr anspruchsvolle Bergwege handelt. Allerdings gibt es auch einige Ausgangspunkte, die für Bergsteiger mit etwas weniger Erfahrung „freundlicher“ sind. Eine Möglichkeit ist, nur bis zur Triglav-Hütte auf Kredarica zu wandern – der höchstgelegenen Berghütte Sloweniens, die direkt unterhalb des letzten Abschnitts zum Gipfel liegt.   Ab hier beginnt ein sehr anspruchsvoller und gefährlicher Weg, der mit Stahlseilen gesichert ist und für den Sie eine vollständige Bergausrüstung einschließlich Helm, Klettergurt und Selbstsicherungsset benötigen.  Denken Sie auch daran, dass alle Touren mindestens 6 Stunden in eine Richtung dauern. Doch für Ihre Mühe werden Sie mit beeindruckenden Ausblicken und einer atemberaubenden Naturlandschaft belohnt.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, schlagen wir Ihnen einige Ausgangspunkte für Ihre Bergtour auf den Triglav vor.

Ein sehr anspruchsvoller Bergpfad

Ausgangspunkte in Kranjska Gora

Von den Bergdörfern Dovje und Mojstrana führen drei Täler – Vrata, Kot und Krma – zum Triglav.  Das Tal Vrata ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, während in Krma einige Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Das Tal Kot hingegen ist eher unberührt und daher nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zugänglich.

Drei Wanderer gehen auf einem Waldweg, der einen Blick auf felsige Gipfel und einen großen Metallring bietet, der an einem Felsen befestigt ist

Das Tal Vrata

Über dem Tal Vrata erhebt sich die imposante, mehr als 1000 Meter hohe Nordwand des Triglav, die besonders bei Bergsteigern sehr beliebt ist. Der Gipfel des Triglav kann über drei sehr anspruchsvolle Bergwege erreicht werden, die ausschließlich für erfahrene Bergsteiger geeignet sind – die Routen Čez Prag, Tominškova pot und Čez Plemenice.

Das Vrata-Tal entdecken

Ein Feld mit gelben Blumen, einer Holzhütte und Bergen im Hintergrund, beleuchtet vom rosa Licht der aufgehenden Sonne.

Das Tal Kot

Der Aufstieg zum Triglav aus dem Tal Kot gilt als der kürzeste. Vom Tal benötigen Sie etwa 4 Stunden bis zur Valentin-Stanič-Hütte und weitere 2 Stunden bis zum Gipfel.  Das Tal selbst ist eher unberührt und es gibt dort keine Berghütten. Der Weg zur Hütte ist teilweise anspruchsvoll und ziemlich steil.

Das Kot-Tal entdecken

Un campo di fiori gialli con una baita in legno e montagne sullo sfondo illuminate dalla luce rosa del sole nascente.

Das Tal Krma

Krma ist das östlichste der drei Täler und der Ausgangspunkt ist in Mojstrana. Der Aufstieg zum Triglav über dieses Tal ist der einfachste, jedoch auch der längste.  Zu den nächsten Berghütten, der Planika-Hütte und der Valentin-Stanič-Hütte, führen einfache Bergwege. Rechnen Sie mit einer Gehzeit von etwa 4-5 Stunden.

Das Krma-Tal entdecken

Ausgangspunkte in Bohinj

Die Bergwege von Bohinj zum Triglav gelten grundsätzlich als weniger anspruchsvoll als jene von der Nordseite, sind jedoch auch länger. Daher empfiehlt es sich, mehr Zeit einzuplanen und die Tour auf zwei oder mehr Tage auszudehnen. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, in Berghütten zu übernachten. Aufgrund des hohen Andrangs, besonders in der Sommersaison, ist eine frühzeitige Reservierung ratsam. Die Ausgangspunkte sind zudem bequem mit dem Bus erreichbar.

Eine Wiese mit Holzhütten vor einem bewaldeten Berghang unter einem teilweise bewölkten Himmel mit Sonnenstrahlen.

Die Alm Blato

Die Alm Blato (1147 m) ist einer der beliebtesten Ausgangspunkte für die Besteigung des Triglav, da sie als Zugang zum malerischen Tal der Triglav-Seen dient. Von Blato aus wandern Bergsteiger oft vorbei an den Almen Pri Jezeru, Dedno polje und weiter zur Berghütte Koča na Doliču oder zum Prehodavci-Sattel. Normalerweise wird die Alm als Ausgangspunkt für zwei- oder mehrtägige Touren gewählt. 

Ein Wasserfall stürzt eine Felswand hinab in ein klares Becken, umgeben von rauem Gelände und Grün unter freiem Himmel.

Savica-Hütte

Ein beliebter Ausgangspunkt für Bergsteiger, die den Triglav über das Tal der Triglav-Seen besteigen möchten, liegt am berühmten Savica-Wasserfall, einem der bekanntesten Wasserfälle Sloweniens. Der Einstieg in die Route ist anspruchsvoll, da sie über den steilen Hang der Komarča führt, wobei dieser Abschnitt jedoch mit fester Sicherungsausrüstung versehen ist. Es handelt sich um eine der längeren Routen zum Gipfel des Triglav, weshalb sie sich besonders für eine zwei- oder mehrtägige Tour eignet.

Zwei Personen gehen einen grasbewachsenen Hang hinab zu einem Holzdorf, umgeben von Wald und Bergen im Sonnenlicht.

Pokljuka

Die hochgelegene Karsthochebene Pokljuka gilt als einer der einfacheren Bergwege zum Triglav. Sie befindet sich auf etwa 1300 Metern über dem Meeresspiegel, sodass der Höhenunterschied zum Gipfel des Triglav etwas geringer ist als vom Tal aus. Der beliebteste Weg führt vorbei an der Alm Konjščica und der Vodnik-Hütte bis zur Planika-Hütte und dann weiter zum Gipfel. Der Aufstieg ist jedoch ziemlich lang und Sie sollten mit etwa 7 Stunden Gehzeit in eine Richtung rechnen. Pokljuka ist mit dem Auto erreichbar, in der Sommersaison auch mit dem Bus von Bohinj und Bled.

Mehr über Pokljuka

Zwei Personen stehen auf einem grasbewachsenen Plateau vor einer zerklüfteten Berglandschaft mit Felsen, Grün und Wolken.

Tal Zadnjica (Trenta)

Der Triglav kann auch vom Soča-Tal aus, genauer gesagt vom Tal Trenta aus bestiegen werden. Der Weg durch das Zadnjica-Tal bietet sowohl erfahrenen Bergsteigern und Alpinisten als auch weniger geübten Wanderern die Möglichkeit, den Gipfel zu erreichen. So können Sie beispielsweise über den Saumweg vorbei an der Dolič-Hütte zum Triglav aufsteigen. Sehr erfahrene Bergsteiger haben zudem die Möglichkeit, über den Luknja-Sattel und weiter über Čez Plemenice zum Gipfel zu gelangen. Für den Aufstieg sollten Sie in jedem Fall mit 7 bis 8 Stunden Gehzeit pro Strecke rechnen.

Finden sie Ihren Weg zum Triglav mit offiziellen Apps

Neben traditionellen Karten können Ihnen auch offizielle Apps bei der Planung Ihrer Tour – und während des Aufstiegs – hilfreich zur Seite stehen. Diese bieten unter anderem aktuelle Informationen über den Zustand der Wanderwege. Besonders empfehlenswert für die slowenischen Alpen sind die Apps maPZS und Slovenia Outdoor.

 

Auf den Triglav unter der Leitung eines erfahrenen Bergführers

Der Triglav ist ein anspruchsvoller Berg. Wenn Sie nicht über ausreichende Erfahrung verfügen, ist es ratsam, sich von einem lizenzierten Bergführer begleiten zu lassen. Im Hochgebirge, einschließlich des Triglav, dürfen nur Bergführer mit einer internationalen IFMGA-Lizenz Touren führen.

View the oficial list of licensed mountain guides 

 

logo gv in IFMGA

Berghütten im Triglav-Gebirge

Wenn Sie während Ihrer Wanderung auf den Triglav eine Pause einlegen möchten, finden Sie entlang des Weges mehrere Berghütten, in denen Sie einfache Speisen und Getränke erhalten, mit denen Sie sich für die Fortsetzung Ihrer Wanderung stärken können. Hier haben Sie zudem die Möglichkeit zu übernachten. Aufgrund des hohen Andrangs von Wanderern, insbesondere in der Sommersaison, empfehlen wir, Ihren Platz in der Hütte im Voraus zu reservieren.  Die meisten Hütten im Hochgebirge sind von Mai bis Oktober geöffnet.

Buchen Sie Ihre Übernachtung in einer Berghütte

Image

Tržaška koča na Doliču

Image

Vodnikova koča na Velem polju

Image

Koča pri Savici

Image

Koča pri Triglavskih jezerih

Image

Planinska koča pod Bogatinom

Image

Kovinarska koča v Krmi

Image

Koča na Planini pri Jezeru

Image

Planinska koča na Uskovnici

Tripadvisor

Respektieren Sie die natürliche Umgebung im Nationalpark Triglav

Der Triglav ist der zentrale Gipfel des Nationalparks Triglav, des einzigen Naturparks Sloweniens, der sich über eine Fläche von rund 84.000 ha erstreckt und nahezu das gesamte Gebiet der Julischen Alpen umfasst.  Der Park beherbergt wertvolle Schätze des Natur- und Kulturerbes sowie rund 7.000 Tierarten und 1.600 Pflanzenarten, darunter auch seltene und gefährdete Arten. Wenn Sie sich auf den Triglav begeben, ist es von großer Bedeutung, diese einzigartige Natur und die Lebewesen zu respektieren.  Achten Sie bitte auf einige Hinweise für verantwortungsbewusstes Verhalten im Naturpark, um die unberührte Schönheit der Natur zu bewahren.

Lernen Sie die Regeln des Nationalparks Triglav kennen

An die markierten Wege halten

Nur wenige Schritte abseits des Weges und Sie könnten bereits das „Zuhause“ oder das Nest einiger Tiere oder den Lebensraum von geschützten Pflanzen betreten haben.

Campen verboten

Das Aufstellen von Zelten oder das Parken von Wohnmobilen in der freien Natur ist nicht gestattet. Das Campen ist nur auf ausgewiesenen Campingplätzen erlaubt.

Baden in Hochgebirgsgewässern verboten

Auch wenn die Hochgebirgsseen und -bäche mit ihrer Schönheit und ihrem kristallklaren Wasser sehr einladend sind, handelt es sich um empfindliche und verletzliche Lebensräume, deshalb ist das Baden in ihnen nicht erlaubt. Dies gilt auch für Ihre vierbeinigen Freunde.

Einsatz von Drohnen verboten

Auch wenn sich mit Drohnen einzigartige Luftaufnahmen machen lassen, ist ihr Einsatz in der freien Natur ohne vorherige Genehmigung verboten.

Seien Sie ein respektvoller Gast

Ruhe und Stille sollten das Privileg der Bewohnenden und Besuchenden des Parks sein. Bitte respektieren Sie die Ruhegebiete.

Feuer machen verboten

Lagerfeuer und andere offene Feuer sind in der freien Natur verboten. Ausnahmen sind eigens dafür eingerichtete Stätten zu land- und forstwirtschaftlichen Zwecken.

Leinenpflicht für Hunde

Im Park leben zahlreiche Tiere, die sich durch die Anwesenheit Ihres vierbeinigen Freundes gestört fühlen könnten. Leinen Sie Ihre Hunde daher bitte an.

(Nur) zu Fuß in den Naturpark

PKW sind in der natürlichen Umgebung des Parks verboten. Auch Radfahren ist mit Ausnahme der ausgewiesenen Wege nicht erlaubt.

Vorbereitung auf die Tour

Mit seiner atemberaubenden Aussicht, die bis zum Adriatischen Meer, den Dolomiten und der Pannonischen Tiefebene reicht, ist der Triglav ein attraktives Ziel für zahlreiche Bergsteiger. Da die Besteigung des Gipfels viel Zeit und Energie erfordert, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier finden Sie einige wertvolle Tipps, wie Sie sich optimal auf die Tour vorbereiten können.

Drei Wanderer mit Stöcken gehen auf einem Bergpfad zwischen grünen Hügeln und felsigen Gipfeln unter klarem Himmel.

Stärken Sie Ihre psychische und physische Kondition mit leichteren Zielen.

Es empfiehlt sich, die Vorbereitung auf den Triglav-Aufstieg schrittweise anzugehen, indem Sie zunächst kürzere und weniger anspruchsvolle Gipfel und Touren wählen, die Ihrer aktuellen Kondition entsprechen. Mit zunehmender Sicherheit und Ausdauer können Sie sich dann auch anspruchsvolleren und längeren Touren stellen.

Entdecken Sie Wandern und Bergsteigen in Slowenien

Eine Person mit Sicherheitsausrüstung klettert im Freien auf einen Felsen, im Hintergrund Bäume, Berge und klarer Himmel.

Nutzen Sie Klettersteige für Ihre Vorbereitung

Rund um den Triglav finden Sie gut ausgebaute Klettersteige – Sportklettergebiete in der Natur, die mit Stahlseilen, Haken und anderen Sicherungsvorrichtungen gesichert sind und auf denen Sie Ihre Höhenangst überwinden und Ihre Kletterfähigkeiten in anspruchsvollem Gelände testen können. Ein Besuch der Klettersteige ist auch eine gute Gelegenheit, Ihre Sicherheitsausrüstung – insbesondere den Klettergurt und das Selbstsicherungssystem – zu erproben.

Erkunden Sie Klettersteige und Klettergebiete in Slowenien

Prüfen Sie die Anfahrtsmöglichkeiten zu den Ausgangspunkten

Egal, ob Sie eine Tages- oder Mehrtagestour auf den Triglav planen, es ist wichtig, sich über die Anfahrtsmöglichkeiten zu den Ausgangspunkten zu informieren.  An vielen Stellen können Sie mit dem Auto anreisen und auf ausgewiesenen Parkplätzen parken, die in der Regel kostenpflichtig sind. Einige Täler sind für den Fahrzeugverkehr nur eingeschränkt zugänglich oder ganz gesperrt. Allerdings können Sie im Sommer viele Ausgangspunkte, zum Beispiel die Alm Blato oder das Vrata-Tal, auch mit dem Bus erreichen. Wenn Sie planen auf einer anderen Route abzusteigen als sie aufgestiegen sind, dann denken Sie daran, auch die Rückkehrmöglichkeiten zum Ausgangspunkt zu prüfen.

Tipps für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Mobilität in den Bergen

Aljaž Tower on Mount Triglav

Auf dem Gipfel des Triglav steht ein zylindrischer Blechturm, der vor 130 Jahren vom Pfarrer Jakob Aljaž aus dem Dorf Dovje errichtet wurde. Mit dieser symbolischen Geste krönte er den Triglav zum „König der slowenischen Berge“. Der Turm ist heute eines der bekanntesten Symbole und Kulturdenkmäler Sloweniens. Im Laufe der Jahre wurde er mehrfach umgestaltet, doch heute präsentiert er sich in grauer Farbe, mit einer Fahne, auf der das Jahr 1985 zu sehen ist – das Jahr, in dem der Turm rekonstruiert wurde. Zum 130-jährigen Jubiläum des Turms bereitet das Slowenische Bergmuseum eine interaktive Ausstellung vor, die ab Ende August 2025 besucht werden kann.

Lernen Sie die Geschichte hinter dem Aljaž-Turm kennen 

 

Wunderschöne Ausblicke auf den Triglav

Vielleicht erscheint Ihnen der Triglav als zu anspruchsvolles Ziel, aber das sollte Sie nicht davon abhalten, seine beeindruckende Schönheit zu genießen. Der Triglav ist von vielen Orten in Slowenien aus sichtbar – und wenn Sie ihm jedoch näher kommen möchten, haben wir einige Vorschläge für Sie, wo Sie die schönsten Ausblicke erleben können.

Eine Person auf einer Holzbank mit Rucksack und Flasche blickt auf Hügel, Täler und Grün unter teils bewölktem Himmel.

Juliana Trail – Fernwanderweg rund um die Julischen Alpen

Der Rundwanderweg Juliana Trail führt Sie über malerische Hochebenen, durch wunderschöne Täler, charmante Dörfer und malerische Orte in den Julischen Alpen. Auf seinen 270 Kilometern können Sie das natürliche und kulturelle Erbe des Vorgebirges der Julischen Alpen hautnah erleben, während der Weg Sie immer wieder unterhalb von hohen Gipfeln hindurchführt. Die gesamte Strecke lässt sich in 16 Tagen bewältigen, doch Sie können Ihre Wanderung auch verlängern, in dem Sie die Regionen Breginjski kot und Brda besuchen und so Ihr Abenteuer um weitere 100 km erweitern.

Erfahren Sie mehr über den Langstrecken-Rundweg Juliana Trail

Blick auf ein Tal mit Fluss und Dorf bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, umgeben von Bergen, Bäumen und warmen Himmelsfarben.

Aussicht von den Karawanken

Bei schönem und klarem Wetter können Sie von der benachbarten Bergkette der Karawanken aus einen atemberaubenden Blick auf den Triglav und die Julischen Alpen genießen. Obwohl die Gipfel der Karawanken meist weniger anspruchsvoll sind als die der Julischen Alpen, erfordert auch hier die Besteigung eine sorgfältige Vorbereitung und die richtige Ausrüstung. Die Karawanken bilden nicht nur eine beeindruckende Gebirgskette, sondern auch die natürliche Staatsgrenze zwischen Slowenien und Österreich. Über sie führt ein 143 Kilometer langer Fernwanderweg, auf dem Sie besonders auf den Abschnitten zwischen Begunje na Gorenjskem und Kranjska Gora die schönste Aussicht auf den Triglav erleben können.

Erfahren Sie mehr über den Karawankenweg

Zwei Personen mit Stöcken wandern auf einem grasbewachsenen Hügel über einer nebligen Talstadt, umgeben von Bergen und warmem Sonnenlicht.

Blick auf den Triglav vom Mittelgebirge

So wie der Blick vom Triglav weit in die Ferne reicht – bis zum Meer und der Pannonischen Tiefebene – lässt sich der majestätische Gipfel bei klarem Wetter auch von vielen anderen Orten in Slowenien bewundern. Wanderer, die weniger anspruchsvolle Gipfel bevorzugen, können beispielsweise im Bergland von Škofja Loka, Idrija und Cerkno einen wunderbaren Ausblick auf den Triglav genießen. Auch einige Gipfel des Berglands von Polhov Gradec bieten einen schönen Blick, ebenso wie der Karstrand, Snežnik und das Bergland von Posavje, sofern das Wetter klar ist.

Erleben Sie die Schönheit der Mittelgebirgstrails

Eine Person mit Helm und Rucksack geht auf einem felsigen Pfad, neben dem Bergziegen stehen, mit hohen Gipfeln im Hintergrund.

Weniger anspruchsvolle Gipfel in der Umgebung des Triglav

Wenn Sie dennoch den Charme der Julischen Alpen erleben und dabei den Triglav im Blick haben möchten, aber nach einem leichteren Ziel suchen, haben wir einige Vorschläge für Sie. Achten Sie dennoch darauf, Ihre Sicherheit nicht zu vernachlässigen. Eine gute Ausrüstung und feste Bergschuhe sind unerlässlich (auch ein Helm ist empfehlenswert). Denken Sie daran, dass einige Abschnitte der Routen, obwohl technisch nicht schwierig, durch ihre exponierte Lage etwas herausfordernd sein können.

Viševnik (2050 m)

Viševnik ist einer der leichter zugänglichen Zweitausender in den Julischen Alpen. Vom Gipfel aus öffnet sich ein direkter, spektakulärer Blick auf den Triglav und seine Felswand. Der Ausgangspunkt befindet sich auf der Hochebene Pokljuka, in Rudno polje. Von dort aus führt ein einfacher, markierter Bergwanderweg, der Sie in etwa 1,5 bis 2 Stunden zum Gipfel bringt.

Debela peč (2014 m)

Von Debela peč genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick auf das Triglav-Massiv und das Krma-Tal. Der Weg ist auch für weniger erfahrene Wanderer gut geeignet. Der Ausgangspunkt ist ebenfalls Rudno polje, von wo aus Sie in etwa 2,5 bis 3 Stunden auf einem leichten bis mittelschweren Bergwanderweg den Gipfel erreichen.

Tosc (2275 m)

Mit der Gondel gelangen Sie zum beliebten Bergzentrum, von dem aus sich ein atemberaubender Panoramablick auf das Triglav-Gebirge eröffnet. Hier haben Sie die Wahl zwischen Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die Sie bis zum Gipfel führen. Zu den leichteren Anstiegen zählen die Routen von den Almen Zadnji Vogel und Kuk, für die Sie etwa zweieinhalb Stunden benötigen.

Vogel (1922 m)

Mit der Gondel gelangen Sie zum beliebten Bergzentrum, von dem aus sich ein atemberaubender Panoramablick auf das Triglav-Gebirge eröffnet. Hier haben Sie die Wahl zwischen Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die Sie bis zum Gipfel führen. Zu den leichteren Anstiegen zählen die Routen von den Almen Zadnji Vogel und Kuk, für die Sie etwa zweieinhalb Stunden benötigen.

Bilder von Triglav und der Geschichte des Bergsteigens durch die Zeit

In Slowenien gibt es ein Sprichwort, das besagt, dass jeder echte Slowene und jede echte Slowenin mindestens einmal im Leben den Triglav besteigen muss. Doch warum hat gerade der Triglav eine so besondere Bedeutung für die Slowenen? Entdecken Sie durch Geschichten und Bildmaterial die Historie, die den Triglav zum Symbol der slowenischen Berge gemacht hat, und finden Sie heraus, warum das Bergsteigen so tief im slowenischen Bewusstsein verankert ist.

logo Google Arts & Culture

Karussell überspringen

 

 

Archivbilder und Postkarten, zur Verfügung gestellt vom Slowenischen Alpenmuseum - Gornjesavski Museum Jesenice

Bergwanderwege für jedermann

Slowenien ist ein Paradies für Liebhaber von Aktivitäten in der Natur. Wanderer und Bergsteiger können das Land auf mehr als 10.000 Kilometern gut ausgebauten und markierten Wanderwegen durchqueren. Entdecken Sie die beeindruckende Bergwelt und begegnen Sie dem Leben darin mit Respekt.

Karussell überspringen

Ich möchte den Newsletter erhalten.

Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!

 
Schnee & Lawine < Show

Mit Freunden teilen

Virtuelle Reisende  <br>ALMA
Welches Eckchen Sloweniens möchten Sie entdecken? Alma antworten