Geschichten von Menschen, die die Geschichte slowenischer Städte geprägt haben
In den historischen Städten Sloweniens können Sie mit ein wenig Fantasie und mit geöffneten Augen mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt die verschiedensten Epochen der Vergangenheit leicht nacherleben. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hier auch die Geschichten von Menschen, die ihre Zeit mit ihrem Leben und ihrer Tätigkeit geprägt haben. Erfahren Sie, wie der Charakter jeder Stadt von einem großen Dichter, kosmopolitischen Reisenden, berühmten Komponisten und Geiger, Kapuzinerpater und vielen anderen beeinflusst wurde. Betreten Sie die Zeiten, in denen Städte im Rhythmus der Arbeit besonderer Meister wie Schuhmacher und Klöppler oder Bergleute und Entdecker des natürlichen Luxus im Hinterland der Städte lebten. Vielleicht finden Sie in diesen Geschichten Ihre eigene Inspiration!
Kranj – die Stadt des Dichters, der die Slowenen auf die Karte der Weltpoesie gesetzt hat
France Prešeren, der für Slowenen genauso wichtig ist wie Shakespeare für die Engländer, verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Kranj. Während seines Aufenthalts in der Kulturhauptstadt der slowenischen Alpen, wurden die berühmten Poesien von Prešeren veröffentlicht, und ein Teil seines Gedichtes Zdravljica ist heute die slowenische Nationalhymne.
Das Leben und Werk von France Prešeren kann im Februar während des slowenischen Kulturfeiertags in Kranj auf der Prešeren-Messe mit einer bürgerlichen Atmosphäre aus der Mitte des 19. Jahrhunderts nacherlebt werden.
Celje – eine Stadt der außergewöhnlichen Weltreisenden
Celje ist vor allem für die Familie der Grafen von Cilli bekannt, die zu ihrer Zeit als eine der mächtigsten europäischen Familien galt. Neben den Adelsgrafen wurde die Fürstenstadt aber auch von einer scheinbar kleinen Frau geprägt, die Ende des 20. Jahrhunderts auf eigene Faust die Welt bereiste. Sie können die Schriftstellerin, Forscherin, Polyglottin und Theosophin Alma M. Karlin, die heute sicherlich eine der beliebtesten Bloggerinnen wäre, an verschiedenen Orten in der Stadt treffen.
Das Gedenkhaus befindet sich in der Nähe des beliebten Wanderwegs auf Celjska koča, von wo aus der Weg nach Svetina führt, wo Sie auf dem Dorffriedhof das Grab der großen Reisenden und Autorin von mehr als 50 Werken besuchen können.
Piran – die Stadt eines großen Virtuosen
In der malerischsten slowenischen Küstenstadt können Sie die Lebensgeschichte des berühmten Komponisten und Virtuosen Giuseppe Tartini kennenlernen. In seinem Oeuvre mit mehr als 130 Konzerten für Violine und Orchester und fast 200 Violinsonaten befindet sich auch der Bravour die Teufelstriller-Sonate.
Die bedeutendsten mit Tartini verbundenen Punkte sind Teil der Kulturschätze von Piran, die unter anderem durch den kulturellen und historischen Pfad verbunden sind.
Škofja Loka – Stadt mittelalterlicher Passion
Das Passionsspiel von Škofja Loka ist der älteste slowenische Dramentext, das älteste inszenierte Dramastück in Slowenien und eines der ältesten Theaterkunstwerke in Europa. Mit seiner Einzigartigkeit ist es Teil des immateriellen Kulturerbes unter dem Schutz der UNESCO. Und wissen Sie, wer den berühmten Text geschrieben hat? Das war der Kapuzinerpater Romuald, mit richtigem Namen Lovrenc Marušič. Das Spektakel wurde erstmals 1721 auf den Straßen und Plätzen zum Leben erweckt und wird heute alle paar Jahre aufgeführt.
Aufgrund des Umfangs des Spektakels wird es in Škofja Loka nur alle sechs Jahre aufgeführt. Die nächste Aufführung des Passionsspiels, an der mehr als tausend Schauspieler teilnehmen, wird im Frühjahr 2022 stattfinden.
Radovljica – die süßeste Stadt eines Imkermeisters
Anton Janša, ein Pionier der modernen Bienenzucht, wurde 1734 in der Nähe von Radovljica, einer mittelalterlichen Alpenstadt mit einem Verteidigungsgraben, geboren. Er war der erste Imkerlehrer am Wiener Hof, und seine Grundsätze werden auch heute noch von Imkern auf der ganzen Welt befolgt. Der 20. Mai, der Tag seiner Geburt, wurde auf Initiative Sloweniens zum Weltbienentag.
Honig und Honigprodukte sind auch in So schmeckt Radovljica (Okusi Radol'ce) – Gerichte, die ausschließlich aus lokalen Zutaten hergestellt werden und in den Menüs der teilnehmenden Anbieter mit einer stilisierten Biene gekennzeichnet sind, enthalten.
Kamnik – die Stadt eines berühmten Generals mit einer poetischen Seele
Kamnik ist eine historische Stadt mit einer reichen handwerklichen Tätigkeit, die sich am besten in der Straße Šutna widerspiegelt. Hier erblickte vor fast 150 Jahren der slowenische General und Spitzenstratege Rudolf Maister das Licht der Welt. Er ist für Slowenen als Kämpfer für die Nordgrenze bedeutend, aber vielleicht ist etwas weniger bekannt, dass er auch ein künstlerisches Herz hatte – er war Dichter, Maler und Bibliophiler.
In Slowenien ist sogar General Rudolf Maister ein Nationalfeiertag gewidmet. Er ist dem 23. November 1918 gewidmet, als Maister die militärische Macht in Maribor übernahm.
Šentjur – die Stadt des slowenischen »Kandidaten«, der zum Heiligen erklärt werden soll
In der Stadt Šentjur, die sich unter anderem mit der Musikfamilie Ipavec rühmen kann, sind sie stolz auf ihren seliggesprochenen Landsmann. Anton Martin Slomšek, Bischof, Schriftsteller, Dichter, Pädagoge und Patriot, wurde in einem nahe gelegenen Dorf geboren. Bereits als Kind zeigte er seine predigenden Tugenden und half später mit seinen Handlungen, das Bewusstsein der slowenischen Nation zu schärfen.
Im Jahr 1999 wurde Anton Martin Slomšek von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen, das Verfahren Slomšek zum Heiligen zu erklären läuft noch.
Unter den Menschen, die Städte geschaffen haben
Jede Stadt hat ihre eigenen Geschichten. Sie wurden von Menschen mit ihren eigenen interessanten persönlichen und beruflichen Geschichten geschaffen. Lernen Sie einige Städte kennen, die von historischen Epochen geprägt wurden bzw. von beruflichen Tätigkeiten.
Slowenien – ein Land mit außergewöhnlichen Menschen und Geschichten
Slowenien ist ein richtiges kleines grünes Wunder mitten in Europa. Seine Natur- und Kulturschätze ziehen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich. Und auch wir Slowenen sind so, wie unsere Landschaft – wir sorgen für Überraschungen in mehreren Bereichen – vom Sport bis zur Gastronomie.
Slowenien – Top-Reiseziel 2021 nach Auswahl von Condé Nast Traveller
Slowenien gehört zu den begehrtesten Reisezielen im Jahr 2021. Überprüfen Sie warum.
Slowenien – Top-Reiseziel 2021 nach Auswahl von Condé Nast Traveller
MehrTop 10 Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten, die man im grünen Slowenien unbedingt sehen muss!
Top 10 Sehenswürdigkeiten
MehrTop-Erlebnisse in Slowenien
Erleben Sie das innovative Slowenien!
Top-Erlebnisse in Slowenien
MehrFolgen Sie den Michelin Sternen
Lernen Sie die slowenischen gastronomischen Sterne, die am Michelin-Himmel leuchten, kennen.
Folgen Sie den Michelin Sternen
MehrBerühmte Persönlichkeiten
Geschichten über außergewöhnliche Sloweninnen und Slowenen, die Weltgeschichte schrieben.
Berühmte Persönlichkeiten
MehrWarum Slowenien ein erfolgreiches Sportland ist
Erleben Sie das aktive Slowenien und lernen Sie sein sportliches Herz kennen.