Berghütten - Ihre Unterkünfte entlang der Wanderwege
Berghütten sind Ihre Unterkunft auf den Wander- und Bergsteigerpfaden. Hier können Sie sich ausruhen, hausgemachte Mahlzeiten genießen und sich über den weiteren Weg informieren. Es gibt auch Informationsstellen bei Unfällen, in denen die Atmosphäre entspannt ist.
Unsere Priorität ist es, Sie auf der Website www.slovenia.info mit hervorragenden und einzigartigen Erlebnissen des slowenischen Touristenangebots, das Sie zu einem Besuch in Slowenien einlädt, zu beeindrucken.
Sie sind eingeladen, inspirierende Geschichten für die Zeit, in der wir wieder sicher reisen können, zu entdecken.
Lassen Sie uns heute verantwortungsbewusst für ein besseres Morgen handeln.
Die beliebtesten Berghütten in Slowenien
Das Bergsteigen und Wandern liegen uns im Blut
Die geheimnisvollen Gipfel haben schon in der Vergangenheit die Leute aus den Tälern angelockt. Zuerst trieb sie der Bedarf an Rohstoffen zum Überleben die steilen Hänge hinauf und irgendwann dann auch der Wunsch, die Gipfel zu erobern und die Schönheit der unverfälschten Natur zu entdecken. Der organisierte Bergsport begann in Slowenien vor 130 Jahren mit der Gründung des Slowenischen Alpenvereins (sl. Slovensko planinsko društvo, heute Planinska zveza Slovenije).
Der Alpenverein ist heute die größte Organisation in Slowenien. Er verbindet mehr als 290 Bergvereine und andere Vereine, die auf die eine oder andere Weise mit dem Bergsport zu tun haben. Die Bergvereine verwalten 179 Berghütten, Schutzhütten und Biwaks, wo Sie sich ausruhen, Kraft tanken und nützliche Informationen für den weiteren Weg erhalten können. Wir stellen Ihnen einige der interessantesten Hütten in den slowenischen Bergen vor.
Neue Schutzhütte auf der Uskovnica
Wenn Sie auf der Pokljuka-Hochebene unterwegs sind, können Sie in der neuen Schutzhütte auf der Uskovnica-Alm einkehren, die an der selben Stelle erbaut wurde, wie die alte, ausgediente Hütte. Im Erdgeschoss sind sich die Küche und ein Speisesaal mit 60 Sitzplätzen, im Obergeschoss hingegen 7 Zimmer mit insgesamt 22 Schlafplätzen und eigenen Bädern sowie 8 Gemeinschaftszimmer untergebracht. Zur Verfügung steht auch ein behindertengerechtes Zimmer.
Triglavhaus auf dem Berg Krederica (Alpenverein Ljubljana Matica)
Der Triglav ist Sloweniens höchster Gipfel in den Julischen Alpen und ist für die Slowenen von symbolischer Bedeutung. Deshalb ist er insbesondere im Sommer und im Frühherbst zahlreich besucht. Zahlreiche Wanderer treffen sich im Triglavhaus (sl. Triglavski dom na Kredarici), der höchstgelegenen Berghütte Sloweniens und der meistbesuchten Hütte des Triglav-Gebirges. Seit seiner Eröffnung im Jahre 1896 gilt das Triglavhaus als Wahrzeichen des Slowenentums. Es ist ganzjährig geöffnet und bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Trotz der hohen Lage brauchen Sie auf einen gewissen Grundkomfort, wie Waschraum und Strom, nicht zu verzichten. Große Pluspunkte des Triglavhauses sind auch die ökologische Ausrichtung und der Respekt für das Bergökosystem.
Auf Ihrem Weg zum Gipfel der Begunjščica in den Karawanken sollten Sie im Roblekhaus (sl. Roblekov dom na Begunjščici) haltmachen. Heimelige Atmosphäre, gastfreundliche Betreiber und gute Bergküche begeistern seit Jahren die Besucher, die zumeist aus dem Draga-Tal oberhalb von Begunje oder vom Loiblpass hierher kommen. Die einzigartige Aussicht auf die benachbarten Julischen Alpen mit dem Triglav und über das Tal, wo unter anderem der Bleder See glitzert, sind weitere Highlights des Roblekhauses. Der beliebten Hütte huldigte vor Jahren auch der legendäre Slavko Avsenik mit der Melodie für das Lied „In den Bergen“ (sl. „Na Roblek“). 2017 wurde das Roblekhaus auch zur beliebtesten slowenischen Berghütte gewählt.
Im Schoße der Steiner Alpen, genauer gesagt auf dem Plateau Spodnje Ravne, liegt eine der ältesten und beliebtesten Schutzhütten in den slowenischen Bergen – die Tschechische Hütte (sl. Češka koča). Ihr Name spiegelt die seit über einem Jahrhundert dauernde slowenisch-tschechische Freundschaft wider. Hier können Sie verschnaufen, sich mit leckeren Eintöpfen, bodenständigen Mittagessen, Strudel und hausgemachtem Tee stärken und in einem der Zimmer oder Gemeinschaftslager übernachten. Die Hütte ist ein hervorragender Ausgangspunkt für eine kürzere Tour zum Gipfel Vratca oder – für erfahrenere Bergsteiger – einen Aufstieg auf die Kočna, den Grintavec, den Dolgi hrbet oder die Skuta.
Orožnova koča über Bohinj (Alpenverein Bohinjska Bistrica)
Zwischen Bohinj und der Alm Za Liscem unterhalb des Berges Črna prst, erwartet Sie die Schutzhütte Orožnova koča. Sie steht auf den Grundmauern der ersten Hütte des Slowenischen Alpenvereins. Diese war auf Initiative der Einheimischen im ersten Jahr nach der Gründung des Vereins errichtet worden. Hier mischt sich das mediterrane mit dem kontinentalen Klima, weshalb in diesem Gebiet einige seltene Pflanzen gedeihen.
Ruška koča auf dem Bachergebirge (Alpenverein Ruše)
Die Ruška koča ist die älteste und meistbesuchte Schutzhütte im Pohorje-Gebirge. Sie zeichnet sich durch eine breite Auswahl an Aktivitäten in der Natur und ein lokales, alpin angehauchtes kulinarisches Angebot aus. Probieren Sie das traditionelle Löffelgericht Pohorski pisker sowie Hirschgulasch und verschiedene Pilzgerichte und gönnen Sie sich zum Nachtisch Pohorska omleta, ein leckeres Biskuit-Omelette mit Heidelbeer-Sahne-Füllung. Im Sommer finden Picknicks und verschiedenen Ausflüge statt, während Sie im Winter beim Schneedorfbau mithelfen können.
Einige Gründe, warum das Wandern in Slowenien beliebt ist
Das Wandern ist die meistverbreitete Outdoor-Aktivität in Slowenien. Die vielseitige Landschaft bietet zahlreiche gut gepflegte und markierte Wanderwege mit einer Gesamtlänge von mehr als 10.000 Kilometern. Und das sind sicherlich keine langweiligen Kilometer, sondern voller mehr oder weniger versteckter Schätzen, herrlichen Aussichten und unvergesslichen Erlebnissen. Es ist also an der Zeit, Slowenien mit den Wanderschuhen zu entdecken.
Hütte Draga Karolina auf dem Berg Veliki Snežnik (Alpenverein Snežnik Ilirska Bistrica)
Direkt unterhalb des Gipfels Veliki Snežnik (1796 m), dem höchsten Gipfel des Snežnik-Gebirges und dem höchsten Gipfel außerhalb des slowenischen Alpenraums, befindet sich die Hütte Draga Karolina, die einzige Hochgebirgshütte außerhalb des Alpenraums. Der Blick vom „Triglav von Primorska“ reicht auf der einen Seite bis nach Istrien, zur Kvarner-Bucht und zur Hügellandschaft Brkini, auf der anderen Seite über das Laastal, den See Cerkniško jezero und die Hochebene Bloke bis zu den Julischen Bergen, den Kamnik-Savinja-Alpen und sogar zum Bachergebirge. In der Hütte können Sie sich in einem der 28 Betten ausruhen, von denen sich die meisten in einem Schlafsaal befinden, acht davon sind jedoch in eigenen Zimmern.
Hütte Krekova koča am Ratitovc (Alpenverein Za Selško dolino Železniki)
Die Hütte Krekova koča wurde zur besten Hochgebirgshütte des Jahres 2021 gewählt. Die Hütte befindet sich knapp unterhalb des Gipfels Gladki vrh (1667 m) auf dem Gipfelkamm des Ratitovec, dem östlichsten Ausläufer der Julischen Alpen und einem beliebten Gipfel mit Blick auf das Selška-Tal. Die Hütte ist ein beliebtes Ausflugsziel - nicht nur wegen der herrlichen Aussicht auf die Alpenwelt, das Selška-Tal und das Becken von Ljubljana, sondern auch wegen der einzigartigen Flancati, die Sie unbedingt kosten sollten. Auch das 40-köpfige Team, das seit mehr als zwei Jahrzehnten von Anica und Alojz Lotrič geleitet wird, gibt dem Haus sein Gütesiegel.
Kum ist mit 1.220 Metern der höchste Gipfel des Posavje-Gebirges. Gleich unterhalb des Westgipfels befindet sich eine Berghütte, die in der Vergangenheit bereits zur besten Berghütte gewählt wurde. Die Berghütte verfügt über 27 Zimmer und 12 Betten in Schlafsälen und wird das ganze Jahr über bewirtschaftet. Von der Hausterrasse blicken Sie auf das Posavje-Gebirge, durch den Kočevje-Wald auf den Karst und auf der anderen Seite auf die höchsten Gipfel der slowenischen Alpenkette. Oberhalb der Hütte befindet sich die Kirche der Hl. Neža aus dem Mittelalter.
Die Petzen erregt die Fantasie mit einer Legende über den Sagenkönig Matthias (slow. kralj Matjaž). Neben der attraktiven Unterwelt in den ehemaligen Bergwerksstollen in Mežica beeindruckt er auch mit seinen Wegen und Aussichten an der Oberfläche. Auf einer Lichtung knapp unterhalb des Gipfels auf der Ostseite der kleinen Petzen (1.731 m) können Sie in einer Berghütte übernachten, die mit den Zertifikaten "Umweltfreundliche Hütte" und "Familienfreundliche Hütte" ausgezeichnet wurde. Entscheiden Sie sich für den Besuch der Höhle des Sagenkönigs Matthias, die nur 10 Gehminuten von der Berghütte entfernt ist.
Berghütte pri Krnskih jezerih (Alpenverein Nova Gorica)
Der See Krnsko jezero begeistert Wanderer mit seiner wilden Schönheit. Nur einen Steinwurf von diesem Hochgebirgssee entfernt befindet sich auf 1.385 Meter die Berghütte, die nach dem Architekturstil der Hirtenhütten in Tolmin und Bovec entworfen wurde. Die Berghütte verfügt über hausgemachte Mahlzeiten und mehr als 100 Betten. Die Berghütte ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Erkundung der Umgebung, der reichen Alpenflora und des gesamten Krn-Gebirges, das durch die Isonzo-Front auch historisch interessant ist.
Die Berghütte Dom na Kofcah ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel für alle Generationen und Familien, weshalb sie den Titel "Familienfreundliche Berghütte" erhalten hat. Die beste Berghütte 2021 ist bekannt für ihre einzigartigen Štruklji (Teigröllchen) mit verschiedenen Füllungen. Der Aufstieg zur Hütte ist nicht anspruchsvoll, je nachdem, welchen Ausgangspunkt Sie wählen. Die Berghütte ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um die nahe gelegenen Zweitausender wie die Gipfel Veliki vrh und Veliko Kladivo zu erobern, oder Sie wandern auf den Berg Šija, der nur eine halbe Stunde entfernt ist. Die ganze Zeit über können Sie die herrliche Aussicht vom Košuta-Kamm genießen.
Überprüfen Sie vor Ihrem Aufstieg, ob die Hütten offen sind.
Die tiefer gelegenen Hütten, von denen einige mit dem Fahrzeug erreichbar sind, sind das ganze Jahr über offen und bewirtschaftet. Die Hütten im Hochgebirge sind normalerweise nur von Juni bis September offen. Daher ist es wichtig, vor dem Aufstieg die Verfügbarkeit der Hütten zu prüfen. Wenn Sie in den Hütten übernachten möchten, sollten Sie unbedingt im Voraus ein Bett reservieren.
Ein großer Teil der slowenischen Berge ist unter Naturschutz, was einen respektvollen Umgang mit der Umwelt verlangt. Auch die Berghütten halten ihren Einfluss auf das Bergökosystem so gering wie möglich. Das Zertifikat Umweltfreundliche Berghütte haben bereits 28 Hütten erhalten. Hier finden Sie einige Empfehlungen für ein respektvolles Verhalten in den Bergen und auf den Berghütten, die Sie auch in der PZS-Broschüre finden können.
In den Berghütten gilt die Nachtruhe zwischen 22.00 und 5.00 Uhr.
Hunde sind willkommen, dürfen jedoch nicht in die Hütten.
Um die Hütten zu erreichen, folgen Sie den markierten Wanderwegen.
Machen Sie einen Spaziergang durch unsere grüne Geschichte
Sehen Sie sich das interaktive Video an und lernen Sie einige der interessantesten Fakten und grünen Geschichten kennen, die den nachhaltigen Weg Sloweniens enthüllen.
Machen Sie einen Spaziergang durch unsere grüne Geschichte
Machen Sie einen Spaziergang durch unsere grüne Geschichte
Sehen Sie sich das interaktive Video an und lernen Sie einige der interessantesten Fakten und grünen Geschichten kennen, die den nachhaltigen Weg Sloweniens enthüllen.
Slowenien ist ein Wanderparadies mit einem breitgefächerten Wegenetz, das sowohl das Flach- und Hügelland als auch die Mittel- und Hochgebirgswelt durchzieht. Warum nicht all das vereinen und einen der Fernwanderwege einschlagen? Kombinieren Sie das Wandern mit weiteren Erlebnissen.
Slowenien – die Top-Wanderdestination
Das Wandern in Slowenien ist einfach der Hammer! Finden Sie heraus, warum das so ist.
Sie wollen Slowenien zu Fuß erkunden? In dieser Publikation finden Sie detaillierte Wegbeschreibungen und Unterkunftsmöglichkeiten in den einzelnen Regionen Sloweniens.
Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!
Das Formular enthält Fehler.
Bitte, überprüfen Sie die markierten Felder und versuchen Sie es erneut.
Ich erlaube der Slowenischen Tourismuszentrale(STO) die anonymisierten Daten über meine Aktivitäten auf www.slovenia.info zu speichern und somit die Nutzererfahrung auf dem Portal in Zukunft noch weiter zu verbessern. Des Weiteren bestätige ich, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verwalter von personenbezogenen Daten: Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva ulica 13, Ljubljana Tel: +386 1 5898 550 e-pošta: info@slovenia.info
Ich gebe mein Einverständnis, dass die Slowenische Tourismuszentrale Anzeigen erhaltener Nachrichten und Klicks auf Links in Verbindung mit den erhaltenen Nachrichten zum Zweck der Anzeige von Werbeinhalten über Themen, für welche ich vorab mein Interesse gezeigt habe (Remarketing), aufzeichnet und speichert. Des Weiteren bestätige ich, über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert zu sein.“ Da die Slowenische Tourismuszentrale sehr darum bemüht ist, möglichst hochwertige und für die Empfänger interessante Werbeinhalte anzuzeigen, möchten wir Sie mit Werbeanzeigen erneut über Themen informieren, für die Sie vorab Interesse gezeigt haben. Sollten Sie mit der Aufzeichnung und Speicherung der Anzeigen erhaltener Nachrichten und Klicks auf Links in Verbindung mit den erhaltenen Nachrichten zum Zweck der Anzeige von Werbeinhalten über Themen, für welche Sie vorab Ihr Interesse gezeigt haben (Remarketing), nicht einverstanden sein, wird dieselbe Anzahl an Werbeanzeigen angezeigt, doch werden diese für Sie vielleicht weniger interessant sein.
Verwalter von personenbezogenen Daten: Slovenska turistična organizacija (Slowenische Tourismuszentrale) Dimičeva 13, 1000 Ljubljana, Slowenien Tel.: + 386 1 589 85 50 E-Mail-Adresse: info@slovenia.info