Außergewöhnliche Sloweninnen, die Geschichte schrieben
Über Erlebnisse lernen Sie einige herausragende Sloweninnen kennen, die mit ihren Taten und ihrer Persönlichkeit die Welt eroberten und weltweit ihren Platz in den Herzen der Menschen haben.
Mächtige Sloweninnen
Der große slowenische Dichter France Prešeren hat in seiner „Zdravljica“, die in Teilen auch die slowenische Hymne ist, auch die Sloweninnen als „wunderschöne, edle Blumen“ hervorgehoben und geehrt. Aus all diesen „Blumen“ sind einige ganz besonders edle Blüten hervorgegangen, oft eigensinnig, doch dafür umso außergewöhnlicher und kostbar.
Mächtige, außergewöhnliche Sloweninnen, die aus der Masse hervortreten, gibt es nicht wenige. Zu finden sind sie in verschiedenen Bereichen: in Kunst und Kultur, dem Sport, der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und in der humanitären Arbeit. Diesmal möchten wir nur einige hervorheben, die mit ihren Leistungen und ihrem Charisma unter anderem auch die Erlebnisse und das touristische Angebot in den Gegenden inspiriert haben, aus denen sie kamen bzw. in denen sie tätig waren. Folgen Sie den Spuren ihrer Geschichten und finden vielleicht auch Sie Inspiration für sich selbst.
Barbara von Cilli
Groß, schlank und außergewöhnlich schön, intelligent und mit einem Naturtalent für Politik und Diplomatie – so wird Barbara von Cilli aus dem mächtigen Adelsgeschlecht der Grafen von Cilli in Geschichtsbüchern beschrieben. Durch die Heirat mit dem einflussreichsten europäischen Herrscher des 14. Jahrhunderts, Sigismund von Luxemburg wurde sie eine der einflussreichsten Frauen dieser Epoche. Sie wurde ungarische, böhmische und deutsche Königin und damit höchstes gekröntes Haupt in der slowenischen Geschichte. Barbara von Cilli und das Geschlecht der Grafen von Cilli können Sie bei einem Besuch der Alten Burg in Celje kennenlernen.
Die zierliche Frau von starkem Willen und Geist – so könnte man Alma M. Karlin beschreiben, eine „Influencerin“ ihrer Zeit, die mit wenig Geld und einer Schreibmaschine um die Welt reiste. Für die Epoche nach dem Ersten Weltkrieg war das für eine Frau ausgesprochen ungewöhnlich. Ihre acht Jahre lange Reise, voller ungewöhnlicher und exotischer Abenteuer, beschrieb die entschiedene Celjerin in Zeitungsartikeln und Büchern, die sie in verschiedenen Ländern veröffentlichte, sowie in Vorträgen an den Universitäten Europas und anderswo. Ihre Arbeiten sind von hohem Wert, denn es sind unikale und umfassende Beschreibungen von Ländern, die sie bereist hat. Ihr Leben und ihren Weg lernen Sie im Regionalmuseum in Celje und in ihrem Haus kennen.
Ita Rina war unbestritten die Königin des Films in den 20-er und 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts. Einige stellen Sie an die Seite von Greta Garbo und Marlene Dietrich. Zwanzigjährig suchte die junge Frau aus dem Karst ihr Glück in Berlin, der damaligen Filmmetropole Europas. Und sofort bekam sie ein Engagement für Filmaufnahmen. Ihre Karriere ging steil bergauf, wozu die beiden Filme Erotikon (1929) und Erlebnis einer Nacht – Tonka Sibenice (1930) beitrugen. Sie bekam zahlreiche Angebote aus Hollywood, um ihre Karriere in den USA fortzusetzen und auszubauen, doch der Liebe wegen kehrte sie Hollywood den Rücken und ging nach Belgrad. Die Geschichte über die Filmschönheit können Sie im Museum der slowenischen Filmschauspieler in Divača erkunden.
Die eigensinnige Malerin trotzte den gesellschaftlichen Normen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts und lebte nach eigenen Regeln. Schon früh, im Alter von 16 Jahren entschied sie sich für eine Karriere als Malerin. Ihr Opus umfasst mehr als 350 Kunstwerke, von denen die Bilder Sommer und Die Büglerinnen hervorzuheben sind, die es auch auf die internationale Ausstellung in Paris geschafft haben. Zu den bekanntesten Arbeiten gehört Die Kaffeetrinkerin, ein Bild, das auch der Malerin selbst am Herzen lag und das sie bis zu ihrem Lebensende nicht verkaufte. Die ausgewählten Werke von Ivana Kobilca können Sie in der Nationalgalerie in Ljubljana bestaunen.
Bestimmt haben Sie schon von dem Partisanenlazarett Franja gehört, dem einzigartigen Denkmal der Humanität, in dem während des 2. Weltkriegs zahlreichen Partisanen das Leben gerettet wurde. Das Krankenhaus lag dem Auge verborgen, in einer engen Schlucht im Bereich von Cerkno. Seinen Namen erhielt es von der außergewöhnlichen Ärztin Dr. Franja Bojc Bidovec, die mit einem hohen Maß an Sorgfalt und Hingabe die Leitung des Krankenhauses übernahm und für dessen Ausbau gesorgt hat. Sie selbst war schon vor dem Krieg vielen Herausforderungen des Lebens ausgesetzt, die sie zum Entschluss brachten, Ärztin zu werden. Auch der bekannteste slowenische Radsport-Marathon ist nach ihr benannt –Maraton Franja.
Eine der besten Küchenchefinnen der Welt machte im Jahr 2016 auf sich aufmerksam, als sie bei dem Event Cook it Raw mit den männlichen Kollegen im Wettbewerb stand und schon damals begeisterte. Ruhm wurde ihr mit der Teilnahme in der Serie Chef’s Table auf Netflix und im Jahre 2017 zuteil, als sie zum ersten Mal zur besten Köchin der Welt erkoren wurde. 2024 konnte sie sich den prestigeträchtigen Titel zum zweiten Mal sichern. Die autodidaktische Köchin, die ihre Karriere als Fachexpertin für internationale Beziehungen an den Nagel hängte und sich den Schöpfungen in der Küche zuwandte, lässt sich vor allem von der kulinarischen Tradition des Soča-Tals leiten. Ihr schöpferischer Geist und die Verbindung lokaler Geschmacksnoten auf zeitgenössische Art begeisterte auch den Gastronomie-Führer Michelin, der dem Restaurant Hiša Franko, Anas gastronomischer „Spielwiese“ drei seiner prestigeträchtigen Sterne verlieh.
Janja Garnbrets Kletterkünste sind eine einzigartige Poesie in der Wand. Mit unglaublicher Leichtigkeit überwindet sie die Herausforderungen beim Schwierigkeitsklettern wie auch beim Bouldern. Schon als Teenagerin machte sie auf sich aufmerksam und entwickelte sich in wenigen Jahren zur besten Sportkletterin der Welt. Sie ist die Erste in der Geschichte des Sportkletterns, die in einer Saison alle Boulder-Wettkämpfe für sich entschied, die Erste, die bei der Weltmeisterschaft 2019 alle drei Weltmeistertitel gewann und die das auch noch bei der Europameisterschaft 2022 wiederholen konnte. Obendrein ist sie die erste Olympiasiegerin in der Geschichte des Sportkletterns. Janja ist auch Botschafterin des slowenischen Tourismus.
Die sympathische Skirennläuferin, die alles mit ihrem unverwechselbaren Lächeln angeht, ist eine der besten Skiläuferinnen der Welt. Sie ist eine der wenigen alpinen Skiläuferinnen, denen es gelungen ist, bei zwei Weltmeisterschaften in Folge eine Goldmedaille und den Abfahrts-Weltmeistertitel zu erobern. Auch wenn ihre Karriere mehrfach von Verletzungen gekennzeichnet war, steht Ilka stets wie Phönix aus der Asche auf und kämpft sich in den schnellen Disziplinen an die Weltspitze. Ilka wohnt in Maribor und ist Botschafterin des slowenischen Tourismus.
Inspiration für unvergessliche Erlebnisse durch die Augen außergewöhnlicher slowenischer Frauen
Möchten Sie wissen, welche der Erlebnisse Sloweniens den slowenischen Frauen, die den Namen des Landes in die Welt tragen, am meisten am Herzen liegen? Finden Sie Inspiration für eine aktive Freizeitgestaltung in der Natur, für Küchenkreationen oder die Erkundung des grünen Landes.
Der slowenische Alpinismus brachte zahlreiche herausragende Bergsteigerinnen hervor, die in der Geschichte die höchsten Gipfel der Welt eroberten und viele Erstbegehungen verzeichnen können. Unter den außergewöhnlichen Alpinistinnen finden sich auch slowenische Frauen, die zu den weltweit ersten gehören, die auf den schwierigsten Routen im Wettbewerb zu ihren männlichen Kollegen standen.
Die Pionierinnen des Frauenbergsteigens in Slowenien waren Pavla Jesih und Mira Marko Debelak, die sich mit ihren bergsteigerischen Leistungen auf den schwierigsten Routen der slowenischen Alpen souverän neben die besten Bergsteiger gereiht haben.
Marija Štremfelj schrieb Geschichte, als sie als erste Slowenin den Gipfel des Mount Everest erreichte. Zusammen mit ihrem Ehemann Andrej waren sie das erste Ehepaar, das den Gipfel des höchsten Berges der Welt bestieg. Mutige slowenische Bergsteigerinnen können Sie unter anderem im Slowenischen Alpin-Museum in Mojstrana und in der Geschichte kennenlernen, die ihren unendlichen Mut offenbart.
Wollte man alle Frauen aufzählen, die sich den gesellschaftlichen Normen widersetzten, die mutig und manchmal eisern ihren Träumen gefolgt sind und sich vom Durchschnitt abhoben, wäre die Liste sehr lang. Unter den vielen hervorstechenden Namen, finden sich einige Meisterinnen des geschriebenen Wortes, wie die Schriftstellerin Zofka Kveder, die sich auch für Frauenrechte einsetzte, und die Dichterin Lili Novy, die unter anderem auf den internationalen Women Writers Route genannt sind.
Auch haben wir viele Spitzensportlerinnen, die zu Sportlegenden geworden sind. Eine von ihnen ist die alpine Skiläuferin Tina Maze, zweimalige Olympiasiegerin und viermalige Weltmeisterin, die immer noch den Rekord für die meisten Punkte in einer einzigen Weltcupsaison hält. Alenka Artnik versetzt die Grenzen des Machbaren und verbessert fortwährend ihre Rekordtiefen beim Apnoe-Tauchen.
Wussten Sie, dass wir sogar eine Slowenin mit einem Friedensnobelpreis haben? Als Mitglied des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen, gehörte 2007 auch die slowenische Klimatologin Dr. Lučka Kajfež Bogataj zu den Empfängern dieser prestigeträchtigen Auszeichnung.
Visit the most unusual museums in Slovenia
Jedes Museum hat seine Schätze. Für jeden ist etwas dabei. Die Korridore und Ausstellungsräume sind voller interessanter und Fantasie anregender Geschichten. Falls Sie die staubigen Gegenstände und historischen Fakten gleichgültig lassen, ändern Sie vielleicht Ihre Meinung, wenn wir Sie in nicht so typische Museen einladen. Wecken Sie Ihre Wissbegierde und Forschungslust und wählen Sie ein Museum nach Ihren Wünschen.
Slowenien ist ein Land, dass Sie mit seiner Außergewöhnlichkeit auf Schritt und Tritt überrascht. Sei es mit der Natur, den Kulturschätzen oder seinen Menschen.
Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!
Das Formular enthält Fehler.
Bitte, überprüfen Sie die markierten Felder und versuchen Sie es erneut.
Mit Freunden teilen
Scrollen Sie bis Sie das Herzsymbol auf der linken Seite sehen.
Click on the icon and the content will be added to favourites.
Wenn Sie die Seite erneut oder zu einem späteren Zeitpunkt (im selben Browser) besuchen, wird der Inhalt weiterhin als Favoriten gespeichert.
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und die Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Besuch in Slowenien hilft. Sie hat viele Ideen für außergewöhnliche Erlebnisse, kennt die Destination Slowenien sehr gut, ebenso die vielfältigen Aktivitäten, die Sie ganz besonders interessieren könnten, daher kann sie Ihnen personalisierte Inhalte und inspirierende Geschichten bieten, die Ihnen in unserem offiziellen Tourismusportal slovenia.info zur Verfügung stehen.
Unsere virtuelle Reiseberaterin wurde von der furchtlosen slowenischen Weltenbummlerin Alma M. Karlin inspiriert, daher gaben wir ihr den Namen ALMA.
Für eine optimale Erfahrung raten wir Ihnen, dass Sie sich mit Alma wie mit einem richtigen Gesprächspartner unterhalten und im Gespräch die Destination, die Sie interessiert, die Aktivitäten, die Sie gerne erleben möchten, und auch den Zeitpunkt erwähnen, wann Sie Slowenien besuchen möchten.
Alle Informationen, die Alma Ihnen anbietet, sind rein informativ und können Beschränkungen und Fehler enthalten.
Die Lösung basiert auf der ChatGPT-Technologie, die Eigentum der Firma OpenAI ist, und auf Softwareerweiterungen unseres Partners, der Firma Creatim d.o.o.. Die Chat-Inhalte werden 30 Tage lang gespeichert. Der Zugang zu den Chat-Inhalten ist auf autorisierte Personen der Slowenischen Tourismusorganisation und der Firma Creatim d.o.o. beschränkt, die diese Inhalte ausschließlich zum Zwecke der Benutzerunterstützung, der Optimierung, der statistischen Analyse und der Weiterentwicklung der Applikation Alma verarbeiten dürfen. Zur Erstellung der Antworten von Alma werden die Benutzeranfragen an den OpenAI-Server außerhalb der EU weitergeleitet. Die übermittelten Daten werden vor und während der Übertragung an den Open AI-Server verschlüsselt. OpenAI garantiert die Einhaltung der Standards der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der weltweit besten Praktiken im Bereich des Datenschutzes bei der Verarbeitung der Daten. Bitte geben Sie keine persönlichen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer etc.) in das Chatfenster ein.
Kennen Sie schon Alma?
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Slowenien-Besuch hilft.
Sie können sie alles fragen, was Sie über die slowenischen Reiseziele wissen möchten.
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Cookies verwendet, welche die Anzeige von Inhalten (z. B. Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, Bilder) aus anderen Online-Quellen (z. B. YouTube, Spotify) ermöglichen und sich meine Sprachauswahl auf der Website zu www.slovenia.info merken. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale anonymisierte Daten über meine Browsing-Aktivitäten auf der Website erfasst und speichert, um das Nutzungserlebnis der Besuchenden der Website zu verbessern. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgt, um qualitativ hochwertigere und für mich interessantere Inhalte bereitzustellen.
Da die Slowenische Tourismuszentrale bestrebt ist, auf ihrer Website hochwertige und für mich interessante Inhalte einzublenden, möchte sie meine Reaktionen auf angezeigte Meldungen und Inhalte messen, meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgen und Nutzendenprofile für eine gezielte Ansprache erstellen. Die erfassten personenbezogenen Daten werden daher automatisch erfasst und ausgewertet, um das Interesse der Nutzenden an der Anzeige und am Erhalt von bestimmten Mitteilungen zu ermitteln. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Informationen über meine Interessen, Aufrufe von und Klicks auf Werbeinhalte erfasst und speichert, um aktuelle, qualitativ hochwertige und für die Nutzenden relevante Werbung anzuzeigen, um die Effizienz von Werbekampagnen zu messen und um die Wiederholung von Werbeanzeigen einzuschränken. Diese Einstellungen gelten für Werbeanzeigen, welche die Slowenische Tourismuszentrale auf Social-Network-Plattformen (z. B. Meta, LinkedIn), in den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen (z. B. Google) sowie über Webanwendungen und Webaktivitäten, die sich direkt an die Nutzenden wenden, schaltet. Diese Cookies ermöglichen es, meine Browsing-Aktivitäten nachzuverfolgen. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info