Slowenien ist von zahlreichen Burgen, Schlössern, Palästen, Hochburgen und Festungen geprägt.
Erleben Sie das Leben der Burg- und Schlossherren
Slowenien ist von zahlreichen Burgen, Schlössern, Palästen, Hochburgen und Festungen geprägt. Sie entstanden in verschiedenen Epochen des Mittelalters sowie in der Zeit der Renaissance und des Barocks. Die ältesten Zeugnisse, die auf den Bau solcher Anlagen hinweisen, reichen sogar bis zur Antike zurück. An vielen nagt bereits der Zahn der Zeit, während Duzende heute interessante neue Funktionen erfüllen.
Hunderte von Burgen und Schlössern waren im slowenischen Land verteilt, doch viele wurden im Zuge der unvorhersehbaren Geschichte zerstört. Von ihnen blieben Ruinen, welche die Fantasie des modernen Menschen durch ihre Geschichten anregen, die sich hinter den dicken Mauern verbergen, und wunderschöne Ausblicke auf die malerische Landschaft. Dem Zahn der Zeit entgingen zahlreiche mächtige Burgen und Schlösser, in denen Sie heute verschiedene Ausstellungen, Vorführungen und Konzerte besuchen, glanzvoll speisen, fürstlich übernachten und eine Traumhochzeit feiern können.
Burg von Bled
Eine unvergessliche Vedute: der romantische See mit der Insel und die hoch oben auf einem hohen Felsen thronende mächtige Burg. In schriftlichen Quellen wurde die Burg erstmals im Jahre 1011 erwähnt. Aus der damaligen Zeit sind nur die romanischen Burgmauern mit dem Eingangsturm erhalten geblieben, während die dynamischen Burggebäude aus der Renaissance und dem Barock stammen. Die Burg von Bled wird Sie mit ihrem außergewöhnlichen Ausblick, der Schmiede, der Druckerei, dem Rittersaal und der Burgkapelle begeistern. Im Burgrestaurant können Sie auch lokale Spezialitäten und ausgezeichnete Weine probieren.
Eine der zentralen und markantesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt ist sicherlich die Burg, die einen unvergesslichen Ausblick auf Ljubljana und die ferne Umgebung bietet. Bei schönem Wetter kann man vom Aussichtsturm, der sich 400 m über dem Meeresspiegel erhebt, sogar ein Drittel von Slowenien sehen. Durch die langjährigen Renovierungsarbeiten werden immer wieder neue verborgene Räume in und unterhalb der mächtigen Burg entdeckt, die immer wieder mit neuen Erlebnissen überrascht.
Zu den eindrucksvollsten Burganlagen in Slowenien gehört die Alte Burg, die oberhalb der Stadt Celje thront. Beim Aufstieg auf die Anhöhe begeistert Sie zuerst der Ausblick über die Stadt Celje, auf das Bergland von Posavje und die Alpen. Dann können Sie die Burgmauern und die Ruinen der ehemals mächtigen Burg, die sich auf einer extrem großen Fläche von 5500 m² erstreckt und deren Geschichte in den Jahren 1120 und 1130 beginnt, erforschen. Die Burg ist mit der Geschichte des Adelsgeschlechts der Grafen bzw. Fürsten von Cilli schicksalhaft verbunden.
Eine Besonderheit unter den Burgen und Schlössern Sloweniens, die Ihnen den Atem raubt. Faszinierend sind der außergewöhnlich gut erhaltene Zustand der Burg und ihre ungewöhnliche Lage. Die Burg in schwindelerregender Lage entstand vor fast 800 Jahren. Zu den bekanntesten Bewohnern der Burg gehörte der rebellische Ritter Erasmus Lueger, der auch den verborgenen Stollen in der Karsthöhle hinter der mächtigen Burg kannte. Dieser führt zur Oberfläche und ermöglichte die Beschaffung von Nahrungsmitteln während der historischen Belagerung. Noch heute soll sein Geist in der Burg leben.
Die Region Posavje ist für zahlreiche geschichtsträchtige Burgen und Schlösser bekannt. Heute sind die meisten von ihnen Museen und in einigen kann man sogar übernachten. Die gewaltigen Burgmauern eignen sich hervorragend als Hochzeitskulisse.
Steigen Sie auf den Hügel, der sich über einer der ältesten Städte in Slowenien erhebt, und genießen Sie den strategischen Ausblick, den auch schon die Vorfahren vor mehr als tausend Jahren genossen. Das Schloss steht auf Überresten eines römischen Tempels. Im 17. Jahrhundert erhielt es die edlen Gemächer mit reichen Stuckaturen, in denen heute die Museumssammlung ausgestellt ist.
Verstehen Sie sich gut mit Geistern? Dann sollten Sie die Burg Negova besuchen. In der Burg wohnt die freundliche Hexe Apollonia, in einer Wand lebt auch der Geist des Türken, der von den wütenden Bewohnern der Burg lebendig eingemauert wurde. Die mächtige Burganlage ist voller Geschichten – auch über König Mathias bzw. Mathias Corvinus, dessen Geschoss, mit dem er im Jahre 1487 die Burg angriff, das Eingangsportal schmückt. Die Burganlage, die sich auf eindrucksvollen 4839,35 m² erstreckt, ist heute für Besichtigungen geöffnet. Es gibt verschiedene Veranstaltungen, Hochzeiten und Fotoausstellungen.
Romantisch und märchenhaft werden Sie denken, sobald Sie die Holzbrücke, das breite Flussbett des blauen Flusses Krka mit Schwänen und Enten, die mächtigen Bäume und die Insel mit dem Schloss im Gotik- und Renaissancestil erblicken. Das Schloss Otočec ist das einzige Wasserschloss in Slowenien, das von einem etwa 200 Jahre alten Park mit autochthonen und exotischen Baumarten umgeben ist. In der Nähe liegen auch ein Golfplatz und ein Kurbad. Im Schloss gibt es ein Spitzenrestaurant und ein Luxushotel, das Mitglied der Hotelkette Relais & Châteaux ist.
Die Burg wurde Anfang des 16. Jahrhunderts als Nachfolgerin einer mittelalterlichen Festung in Form eines Rechtecks mit vier Türmen und einem großen Innenhof erbaut. Die Eigentümer der Burg wechselten sich oft, doch die Blütezeit erlebte die Burg zu Zeiten von Johann Weichard Valvasor (1672–1692), dem bekannten slowenischen Polyhistor und Mitglied der englischen Royal Society. Sein außergewöhnliches Werk, das unter anderem die Erforschung des Sickersees von Cerknica und die Geschichte eines Großteils des heutigen Sloweniens umfasst, kann in der Burg besichtigt werden.
Die Idylle der natürlichen Kulisse mit Bäumen und Ententeich, in dem sich das weiße Schloss spiegelt, lässt sofort romantische Gefühle erwachen. Wenn Sie noch nicht verheiratet sind, werden Sie sich wünschen, im Schloss, dessen Anfänge mindestens ins 13. Jahrhundert zurückreichen, zu heiraten. Die heutige Inneneinrichtung im Schloss stammt aus dem 19. Jahrhundert, wodurch das Schloss Snežnik zu den seltenen Objekten dieser Art mit authentischem Interieur gehört.
Wissen Sie, wo in Slowenien Staatspräsidenten, Vertreter von Königshäusern, Diplomaten und andere angesehene internationale Persönlichkeiten weilen? Das Schloss Brdo ist das wichtigste Protokollobjekt der Republik Slowenien. In der Vergangenheit war es Besitztum der jugoslawischen Königsfamilie Karađorđević und des jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito. Die Besichtigung des Schlosses ist nur während der Woche des europäischen Kulturerbes möglich. Ein wunderschönes Erlebnis ist aber auch die Besichtigung des Anwesens, das Golfspielen und der Aufenthalt im nahegelegenen Hotel Brdo.
Sich einmal wie ein Schlossherr fühlen. Dieses originelle Erlebnis gibt es im Schloss Strmol, das zu den ältesten und am besten erhaltenen Schlösser in Slowenien zählt. Sogar die Inneneinrichtung ist historisch und stammt aus der Barock- und Biedermeierzeit. Das bedeutet, dass Sie im Schloss, in dem sich ein Luxushotel der Hotelkette Schlosshotels & Herrenhäuser befindet, im Bett des letzten Schlossherren schlafen können. Während des Aufenthalts werden Sie auch den einzigartigen Bewacher des Schlosses – ein Krokodil – kennenlernen.
Oberhalb der Altstadt von Škofja Loka, die mit ihrem mittelalterlichen Charme begeistert, wacht die Burg. Auf der Burg gibt es verschiedene Museumssammlungen zu besichtigen; interessant ist aber auch ihre Architektur. Die Burg wurde im Jahre 1202 von den Freisinger Bischöfen erbaut, erlebte aber in den späteren Epochen einige Umbauarbeiten, wie nach den Erdbeben im 16. und 17. Jahrhundert sowie Ende des 20. Jahrhunderts, als sie in den Besitz des Ursulinenordens überging.
Vom Verwaltungsgebäude zum mächtigen Schloss. So verlief die Geschichte des Schlosses, das Sie im Stadtzentrum von Maribor besichtigen können. Das dynamische Objekt bietet sich für Entdeckungstouren an. Es gibt ein Museum, interessant sind auch die unterschiedlichen Gebäudeteile, das Rokoko-Treppenhaus, die mit feinem Stuck verzierten Wände, der barocke Rittersaal mit der Darstellung der Jahreszeiten, von Reiterschlachten und der Geschichte von Odysseus.
Wie stellen Sie sich Ihr Märchenschloss vor? Vielleicht erscheint vor Ihrem inneren Auge ja genau so ein Schloss, wie das, das auf einem sanften Hügel am Anfang von Velenje thront. Es zählt zu den besterhaltenen Renaissanceschlössern Sloweniens. Der Schlosskern, der Arkadeninnenhof und die malerische Ringmauer beherbergen heute ein Museum und eine Galerie. Im ehemaligen Pferdestall kann man die Überreste eines Mastodons bestaunen. Die Besucher begeistern die Rekonstruktionen eines alten Kaufladens und einer alten Gaststätte. Im Schlossgarten finden im Sommer die Jugend- und Kulturtage statt.
Zwischen den Städten Krško und Novo mesto thront über dem Flusstal der Krka das imposante Renaissanceschloss Raka. In dem Schloss, das als eines der ältesten Sloweniens gilt, können Sie authentisches Interieur aus der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert bewundern. Die schlosseigene Museumssammlung umfasst mehr als 450 Möbelstücke und 1600 anderer Kunstwerke. Durchstreifen Sie die 34 Schlossgemächer und entdecken Sie kostbare Schätze der Vergangenheit.
Das Schloss aus dem 15. Jahrhundert hat viele Veränderungen während seines Bestehens erfahren und hat auch seine Zweckbestimmungen geändert. Heute ist es vor allem das Zentrum des kulturellen Lebens von Rogatec. Das Schloss beherbergt Museumsausstellungen, Konzerte und Workshops des Handwerkszentrums Rogatec. Sie können den Puls des Barock mit Theaterszenen nacherleben, sowie einen Spaziergang durch den englischen Park machen.
Die Wurzeln der mächtigen Burg, die hoch über der Drau im Herzen des Weinbaugebiets Haloze thront, reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ihre Highlights sind der Hof, die Kapelle aus dem 17. Jahrhundert und der erneuerte Rittersaal. Im restaurierten Teil der Burg gibt es eine interessante Ausstellung über die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt entlang der Drau zu bestaunen. Das Burgcafé lädt zu Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränken und allerlei typischen Halozer Gaumenfreuden ein. Das einzigartige Ambiente des Rittersaals und des Burghofs bietet eine herausragende Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen.
Schloss Obermureck thront auf einem Felsplateau hoch über der Mur, am nördlichen Rand der Hügellandschaft Slovenske gorice. Der aus dem 12. Jahrhundert stammende Bau zählt zu den ältesten erhaltenen Burgen und Schlössern Sloweniens. Im Laufe der Jahrhunderte hat Obermureck mehrere Transformationen durchlebt, die man bei den 13 Ausstellungen auf dem Schloss genauer kennenlernen kann. Unter anderem war hier fast 50 Jahre lang ein Zentrum für Geistes- und Nervenkranke untergebracht, und in den authentischen Räumen und Einrichtungsgegenständen kann man heute in die schockierenden Geschichten eintauchen, die sich innerhalb dieser Mauern abgespielt haben.
Wählen Sie eine Burg oder ein Schloss, die oder das Ihnen gefällt, und werden Sie für mindestens einen Tag Burg- oder Schlossherr. Es gibt Duzende von solchen Objekten in ganz Slowenien.
In den Burgen und Schlössern Sloweniens können Sie Ausstellungen und Vorführungen besuchen, Konzerten lauschen, übernachten und Hochzeiten feiern. Gönnen sie sich ein Abendessen mit erlesenen Speisen und Getränken, um dann auf Geisterjagd zu gehen.
Seien Sie über Ferien in Slowenien, Saisonangebote, aktuelle Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten und Reisen auf dem Laufenden. Holen Sie sich ein Stückchen des grünen Sloweniens in Ihr E-Mail-Postfach!
Das Formular enthält Fehler.
Bitte, überprüfen Sie die markierten Felder und versuchen Sie es erneut.
Mit Freunden teilen
Scrollen Sie bis Sie das Herzsymbol auf der linken Seite sehen.
Click on the icon and the content will be added to favourites.
Wenn Sie die Seite erneut oder zu einem späteren Zeitpunkt (im selben Browser) besuchen, wird der Inhalt weiterhin als Favoriten gespeichert.
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und die Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Besuch in Slowenien hilft. Sie hat viele Ideen für außergewöhnliche Erlebnisse, kennt die Destination Slowenien sehr gut, ebenso die vielfältigen Aktivitäten, die Sie ganz besonders interessieren könnten, daher kann sie Ihnen personalisierte Inhalte und inspirierende Geschichten bieten, die Ihnen in unserem offiziellen Tourismusportal slovenia.info zur Verfügung stehen.
Unsere virtuelle Reiseberaterin wurde von der furchtlosen slowenischen Weltenbummlerin Alma M. Karlin inspiriert, daher gaben wir ihr den Namen ALMA.
Für eine optimale Erfahrung raten wir Ihnen, dass Sie sich mit Alma wie mit einem richtigen Gesprächspartner unterhalten und im Gespräch die Destination, die Sie interessiert, die Aktivitäten, die Sie gerne erleben möchten, und auch den Zeitpunkt erwähnen, wann Sie Slowenien besuchen möchten.
Alle Informationen, die Alma Ihnen anbietet, sind rein informativ und können Beschränkungen und Fehler enthalten.
Die Lösung basiert auf der ChatGPT-Technologie, die Eigentum der Firma OpenAI ist, und auf Softwareerweiterungen unseres Partners, der Firma Creatim d.o.o.. Die Chat-Inhalte werden 30 Tage lang gespeichert. Der Zugang zu den Chat-Inhalten ist auf autorisierte Personen der Slowenischen Tourismusorganisation und der Firma Creatim d.o.o. beschränkt, die diese Inhalte ausschließlich zum Zwecke der Benutzerunterstützung, der Optimierung, der statistischen Analyse und der Weiterentwicklung der Applikation Alma verarbeiten dürfen. Zur Erstellung der Antworten von Alma werden die Benutzeranfragen an den OpenAI-Server außerhalb der EU weitergeleitet. Die übermittelten Daten werden vor und während der Übertragung an den Open AI-Server verschlüsselt. OpenAI garantiert die Einhaltung der Standards der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der weltweit besten Praktiken im Bereich des Datenschutzes bei der Verarbeitung der Daten. Bitte geben Sie keine persönlichen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer etc.) in das Chatfenster ein.
Kennen Sie schon Alma?
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Slowenien-Besuch hilft.
Sie können sie alles fragen, was Sie über die slowenischen Reiseziele wissen möchten.
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Cookies verwendet, welche die Anzeige von Inhalten (z. B. Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, Bilder) aus anderen Online-Quellen (z. B. YouTube, Spotify) ermöglichen und sich meine Sprachauswahl auf der Website zu www.slovenia.info merken. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale anonymisierte Daten über meine Browsing-Aktivitäten auf der Website erfasst und speichert, um das Nutzungserlebnis der Besuchenden der Website zu verbessern. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgt, um qualitativ hochwertigere und für mich interessantere Inhalte bereitzustellen.
Da die Slowenische Tourismuszentrale bestrebt ist, auf ihrer Website hochwertige und für mich interessante Inhalte einzublenden, möchte sie meine Reaktionen auf angezeigte Meldungen und Inhalte messen, meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgen und Nutzendenprofile für eine gezielte Ansprache erstellen. Die erfassten personenbezogenen Daten werden daher automatisch erfasst und ausgewertet, um das Interesse der Nutzenden an der Anzeige und am Erhalt von bestimmten Mitteilungen zu ermitteln. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Informationen über meine Interessen, Aufrufe von und Klicks auf Werbeinhalte erfasst und speichert, um aktuelle, qualitativ hochwertige und für die Nutzenden relevante Werbung anzuzeigen, um die Effizienz von Werbekampagnen zu messen und um die Wiederholung von Werbeanzeigen einzuschränken. Diese Einstellungen gelten für Werbeanzeigen, welche die Slowenische Tourismuszentrale auf Social-Network-Plattformen (z. B. Meta, LinkedIn), in den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen (z. B. Google) sowie über Webanwendungen und Webaktivitäten, die sich direkt an die Nutzenden wenden, schaltet. Diese Cookies ermöglichen es, meine Browsing-Aktivitäten nachzuverfolgen. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info