Kulinarischer Streifzug durch die Geschichte der Burg von Ljubljana mit Burgguide und kostümierten Darstellerinnen und Darstellern, die Ihnen Gerichte und interessante Fakten aus ihrer Epoche servieren.
Reisen Sie durch die Zeit und schmecken Sie die Burggeschichte
Genießen Sie einen einzigartigen sechsgängigen kulinarischen Streifzug mit Weinbegleitung, bei dem Sie in Begleitung eines Burgguides und kostümierter Darstellerinnen und Darsteller durch sechs Zeitabschnitte reisen, welche die Geschichte der Burg von Ljubljana und die Entwicklung der Stadt maßgeblich geprägt haben.
An jeder kulinarischen Zeitstation erwartet Sie eine historische Persönlichkeit, die Sie ihrer Zeit entsprechend bewirtet, Ihnen aus ihrem Alltag erzählt und Ihnen ihre Sitten und Gebräuche näher vorstellt. Sie probieren Speisen aus der Zeit des römischen Emonas, aus dem Mittelalters, aus der Zeit der Illyrischen Provinzen, aus der düsteren Zuchthauszeit und aus dem frühen 20. Jahrhundert – neu interpretiert von den Küchenchefs der Burgrestaurants.
Was aßen Patrizier und die bürgerlichen Familien? Was wurde den Zuchthausinsassen auf der Burg von Ljubljana zum Essen und Trinken vorgesetzt?
Ablauf des Erlebnisses:
Versammlung der Teilnehmenden auf der Brücke vor dem Burgeingang.
Einleitende Begrüßung eines römischen Soldaten und einer Priesterin. Erster Gang: hausgemachte Pogatsche mit Sauerteig, Quark und Kräutern.
Empfang von Ritter Georg und Spaziergang zum Schützenturm. Zweiter Gang: belegtes Brot mit Wurst, Senfkörnern und Microgreens.
Treffen mit Kaiser Friedrich III. und seiner Gemahlin Eleonore im Fünfeckigen Burgturm. Dritter Gang: Buchweizengrütze mit Knollengemüse, Blumenkohlcreme, Haselnüssen und Räucherforelle.
Begrüßung durch einen napoleonischen Soldaten und einer Pflegenonne vor der Burgkapelle. Vierter Gang im Erasmusturm: Kalb nach französischer Art.
Spaziergang zum Zuchthaus, Empfang durch eine Strafgefangene. Fünfter Gang in der Burgvinothek: süßer Hirsebrei mit Backpflaumen und Walnüssen.
Spaziergang zum Burghof, Empfang beim ehemaligen Bürgermeister von Ljubljana Ivan Hribar. Süßer Abschluss der kulinarischen Abenteuerreise: Potica.
Alle Speisen werden von den Küchenchefs der Burgrestaurants zubereitet. Als Begleitung werden Weine aus verschiedenen Weinregionen Sloweniens sowie der Burgwein aus dem burgeigenen Weinberg serviert.
Verfügbarkeit: ganzjährig
Dauer des Erlebnisses: 120 bis 150 Min.
Location: Burg von Ljubljana, Grajska planota 1, 1000 Ljubljana
Eines der Gerichte, dass Sie während des kulinarischen Streifzugs probieren, stammt aus dem ersten Kochbuch in slowenischer Sprache, das 1799 von dem slowenischen Dichter und Aufklärer Valentin Vodnik verfasst wurde.
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Ljubljana waren insbesondere im 17. Jahrhundert für ihren exzessiven Genuss von Speis und Trank bekannt. Damals gab der Stadtrat von Ljubljana einen Erlass heraus, nach dem in Gasthäusern nicht mehr als 20 Arten von Speisen angeboten werden durften.
Eines der kultigsten historischen Gerichte in Ljubljana ist „leteči žganci“. Es handelt sich um gebackene Hähnchenschenkel und -flügel, die im 18. Jahrhundert ein typisches Gericht der Hafenarbeiter von Ljubljana waren.
Von 1815 bis 1919 diente die Burg von Ljubljana als Zuchthaus. In den Burgkerkern saßen Schriftsteller, Anführer von Bauernaufständen und Reformatoren. Als die österreichische Herrschaft die Burg übernahm, wurde in ihr eines der modernsten Zuchthäuser in der gesamten Monarchie eingerichtet.
Entdecken Sie andere Top-Erlebnisse in Slowenien
In Slowenien gibt es so viel zu erleben, dass Sie immer wieder gerne zurückkehren werden.
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und die Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Besuch in Slowenien hilft. Sie hat viele Ideen für außergewöhnliche Erlebnisse, kennt die Destination Slowenien sehr gut, ebenso die vielfältigen Aktivitäten, die Sie ganz besonders interessieren könnten, daher kann sie Ihnen personalisierte Inhalte und inspirierende Geschichten bieten, die Ihnen in unserem offiziellen Tourismusportal slovenia.info zur Verfügung stehen.
Unsere virtuelle Reiseberaterin wurde von der furchtlosen slowenischen Weltenbummlerin Alma M. Karlin inspiriert, daher gaben wir ihr den Namen ALMA.
Kennen Sie schon Alma?
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Slowenien-Besuch hilft.
Sie können sie alles fragen, was Sie über die slowenischen Reiseziele wissen möchten.
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Cookies verwendet, welche die Anzeige von Inhalten (z. B. Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, Bilder) aus anderen Online-Quellen (z. B. YouTube, Spotify) ermöglichen und sich meine Sprachauswahl auf der Website zu www.slovenia.info merken. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale anonymisierte Daten über meine Browsing-Aktivitäten auf der Website erfasst und speichert, um das Nutzungserlebnis der Besuchenden der Website zu verbessern. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgt, um qualitativ hochwertigere und für mich interessantere Inhalte bereitzustellen.
Da die Slowenische Tourismuszentrale bestrebt ist, auf ihrer Website hochwertige und für mich interessante Inhalte einzublenden, möchte sie meine Reaktionen auf angezeigte Meldungen und Inhalte messen, meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgen und Nutzendenprofile für eine gezielte Ansprache erstellen. Die erfassten personenbezogenen Daten werden daher automatisch erfasst und ausgewertet, um das Interesse der Nutzenden an der Anzeige und am Erhalt von bestimmten Mitteilungen zu ermitteln. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Informationen über meine Interessen, Aufrufe von und Klicks auf Werbeinhalte erfasst und speichert, um aktuelle, qualitativ hochwertige und für die Nutzenden relevante Werbung anzuzeigen, um die Effizienz von Werbekampagnen zu messen und um die Wiederholung von Werbeanzeigen einzuschränken. Diese Einstellungen gelten für Werbeanzeigen, welche die Slowenische Tourismuszentrale auf Social-Network-Plattformen (z. B. Meta, LinkedIn), in den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen (z. B. Google) sowie über Webanwendungen und Webaktivitäten, die sich direkt an die Nutzenden wenden, schaltet. Diese Cookies ermöglichen es, meine Browsing-Aktivitäten nachzuverfolgen. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info