In Ljubljana sind noch ein paar Meisterinnen und Meister am Werk, die bereits vergessen geglaubte Handwerke ausüben. Diese sind Teil des kulturellen Erbes, das im Stadtzentrum noch immer präsent und lebendig ist.
Erlernen Sie fast vergessene handwerkliche Fertigkeiten
Lassen Sie sich bei kreativen und handwerklichen Workshops von erfahrenen Meisterinnen und Meistern die authentischen, lokalen und nachhaltigen Geschichten der slowenischen Hauptstadt näherbringen. Sie besuchen Ateliers, in denen noch immer traditionellen Handwerken nachgegangen wird, die eng mit der Geschichte und Kultur Ljubljanas verbunden sind, und Sie können sich bei interessanten Workshops auch selbst darin versuchen. Zur Auswahl stehen Schirmmacherei, Weberei, Druckerei, Gold- und Silberschmiederei und Töpferei. Die Meisterinnen und Meister stellen Ihnen ihre Berufe vor und Sie haben die Möglichkeit, einige der ältesten traditionellen Handwerke in Slowenien zu erlernen. Mit Ihrem Besuch leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weitergabe und Bewahrung von Traditionen und lokalem Wissen.
Ablauf des Erlebnisses:
Herstellung eines eigenen „Meisterstücks“ (selbstgedruckte Grafik, selbstgefertigter Ring, selbstreparierter Schirm, selbstgenähtes Geschenk, selbstgetöpferte Tasse) unter professioneller Anleitung.
Empfang bei der Meisterin oder dem Meister des ausgewählthen Handwerks.
Verfügbarkeit: ganzjährig
Dauer: zwischen 1,5 und 6 Stunden (je nach ausgewähltem Erlebnis)
Location: Ljubljana
Preis: 40–286 EUR/2 Personen (je nach Erlebnis)
Im Preis enthalten sind:
Präsentation und Demonstration des Handwerks durch die Meisterin oder den Meister.
Nutzung von Werkzeugen und Materialien unter professioneller Anleitung.
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten sowie fachliche Leitung bei der Herstellung eines eigenen „Meisterstücks“.
Archäologischen Ausgrabungen zufolge ist die Weberei auf slowenischem Boden bereits der Pfahlbaukultur zuzuschreiben, die mit einigen Unterbrechungen vom 5. bis zum 2. Jahrtausend v. Chr. im Moor von Ljubljana vertreten war. Mehr über alte Handwerke erfahren Sie im Slowenischen Ethnografischen Museum, wo auch Weberei- und Töpfereiworkshops angeboten werden.
Die erste Druckerei auf slowenischem Boden wurde 1575 von Janez Mandelc in Ljubljana eröffnet, der als erster in Slowenien Publikationen in slowenischer Sprache druckte. Das erste in Ljubljana gedruckte Buch war Jurij Dalmatins Übersetzung des Buches Jesus Sirach, einer Spätschrift des Alten Testaments.
Neben der einzigen Schirmmacherwerkstatt in Ljubljana gibt es in Slowenien nur noch eine weitere in Kranj. Auch in anderen Ländern ist der Beruf des Schirmmachers heute nur noch in einigen wenigen Hauptstädten vertreten. So erhält Ljubljanas einzige Schirmmacherin Aufträge aus der ganzen Welt.
Die meisten Goldschmiede gab es in Ljubljana in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Danach nahm ihre Zahl langsam, aber stetig ab. Christoph Steidl Porenta ist der einzige Gold- und Silberschmied in Slowenien. Seine Ausbildung machte er in den Werkstätten eines Benediktinerklosters in Würzburg. Für seinen Unikatschmuck, seine Geschirre, Kelche und Skulpturen verwendet er ausschließlich recyceltes Gold und Silber sowie Diamanten und Brillanten.
Entdecken Sie andere Top-Erlebnisse in Slowenien
In Slowenien gibt es so viel zu erleben, dass Sie immer wieder gerne zurückkehren werden.
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und die Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Besuch in Slowenien hilft. Sie hat viele Ideen für außergewöhnliche Erlebnisse, kennt die Destination Slowenien sehr gut, ebenso die vielfältigen Aktivitäten, die Sie ganz besonders interessieren könnten, daher kann sie Ihnen personalisierte Inhalte und inspirierende Geschichten bieten, die Ihnen in unserem offiziellen Tourismusportal slovenia.info zur Verfügung stehen.
Unsere virtuelle Reiseberaterin wurde von der furchtlosen slowenischen Weltenbummlerin Alma M. Karlin inspiriert, daher gaben wir ihr den Namen ALMA.
Kennen Sie schon Alma?
Alma ist eine virtuelle Reisende, die auf der ChatGPT-Technologie basiert und Ihnen bei der Suche nach Informationen und Inspirationen für Ihren nächsten Slowenien-Besuch hilft.
Sie können sie alles fragen, was Sie über die slowenischen Reiseziele wissen möchten.
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Cookies verwendet, welche die Anzeige von Inhalten (z. B. Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, Bilder) aus anderen Online-Quellen (z. B. YouTube, Spotify) ermöglichen und sich meine Sprachauswahl auf der Website zu www.slovenia.info merken. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale anonymisierte Daten über meine Browsing-Aktivitäten auf der Website erfasst und speichert, um das Nutzungserlebnis der Besuchenden der Website zu verbessern. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgt, um qualitativ hochwertigere und für mich interessantere Inhalte bereitzustellen.
Da die Slowenische Tourismuszentrale bestrebt ist, auf ihrer Website hochwertige und für mich interessante Inhalte einzublenden, möchte sie meine Reaktionen auf angezeigte Meldungen und Inhalte messen, meine Browsing-Aktivitäten auf der Website nachverfolgen und Nutzendenprofile für eine gezielte Ansprache erstellen. Die erfassten personenbezogenen Daten werden daher automatisch erfasst und ausgewertet, um das Interesse der Nutzenden an der Anzeige und am Erhalt von bestimmten Mitteilungen zu ermitteln. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info
Ich stimme zu, dass die Slowenische Tourismuszentrale Informationen über meine Interessen, Aufrufe von und Klicks auf Werbeinhalte erfasst und speichert, um aktuelle, qualitativ hochwertige und für die Nutzenden relevante Werbung anzuzeigen, um die Effizienz von Werbekampagnen zu messen und um die Wiederholung von Werbeanzeigen einzuschränken. Diese Einstellungen gelten für Werbeanzeigen, welche die Slowenische Tourismuszentrale auf Social-Network-Plattformen (z. B. Meta, LinkedIn), in den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen (z. B. Google) sowie über Webanwendungen und Webaktivitäten, die sich direkt an die Nutzenden wenden, schaltet. Diese Cookies ermöglichen es, meine Browsing-Aktivitäten nachzuverfolgen. Ich bestätige auch, dass ich über meine Rechte bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten informiert bin.
Verantwortlicher für personenbezogene Daten:
Slowenische Tourismuszentrale, Dimičeva 13, Ljubljana
Tel: +386 1 5898 550
E-Mail: info@slovenia.info